Fast alle unserer heutigen Feiertage gehen auf das Kirchenjahr zurück. Verknüpft waren die kirchlichen Feiertage früher mit vielen Bräuchen, die uns heute mehr oder weniger bekannt sind. Manche werden gepflegt wie damals, viele sind allerdings ins Vergessen geraten. Auf dieser Seite geben wir einen Überblick über die zahlreichen alten Bräuche in Ostbayern.

Brauchtum in Ostbayern: Aberglaube, Ablass und Allerseelenschiffchen

Die Nacht der Armen Seelen

Brauchtum in Ostbayern: Seelenspitz und Seelenweckerl in der Allerseelenwoche

Vergelt's Gott für die Armen Seelen

Brauchtum in Ostbayern: Dionysimarkt in Vilsbiburg

Der heilige Dionysius und Regensburg

Brauchtum in Ostbayern: Gedenktag Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz

Bruderschaft des heiligen Rosenkranzes

Brauchtum in Ostbayern: Erntedankaltar und Erntekrone

Dank für die Früchte der Erde

Brauchtum in Ostbayern: Die Ölbergkapelle in Falkenstein

Die Sühne des Scharfrichters

Brauchtum in Ostbayern: Die Wallfahrt zum Seligen Bauern

Die Kapelle auf dem Galgenberg

Brauchtum in Ostbayern: Wallfahrten und Hungertaler

Das Jahr ohne Sommer

Brauchtum in Ostbayern: Der große Frauentag

Kräuterbüschel für Maria Würzweih

Brauchtum in Ostbayern: Wallfahrt zum ältesten Wallfahrtsort im Bayerischen Wald

Wo der Hirmon gehopst wird

Brauchtum in Ostbayern: Die Fraisch im Oberpfälzer Stiftland

Diener zweier Herren

Brauchtum in Ostbayern: Das Skapulierfest

Zum Gedenktag unserer Lieben Frau

Brauchtum in Ostbayern: Freiwillige Feuerwehren

Gott zur Ehr – dem Nächsten zur Wehr

Brauchtum in Ostbayern: Sankt Donatus – der Wetterheilige

„Schütz‘ uns vor Blitz und Ungewitter“

Brauchtum in Ostbayern: Die Primiz

Ein Fest für die ganze Pfarrei