
Kunst & Kultur
Museum St. Ulrich

St. Ulrich war in den Jahren von 1220 bis 1230 als herzogliche Palastkapelle errichtet worden. Spätestens gegen 1240 dürfte das Bauwerk seine Funktion als Dompfarrkirche erhalten haben. Stilistisch gehört St. Ulrich zu den ältesten Bauwerken der Gotik in Deutschland. Die Architekturformen wurden unmittelbar aus Frankreich importiert; ihre Wurzeln finden sich in den Kathedralen von Paris und Laon. Die prächtige Fensterrose in der Westwand, die fantasievoll dekorierten Kapitelle und Schlusssteine sowie die schwerelose Eleganz des Obergeschosses zeigen die Qualität der Durchführung. Freskenreste zeugen von den ursprünglichen Wandgemälden um 1240. Die reiche Ausmalung des Innenraums mit Blattranken und Blumen, Apostelfiguren und biblischen Szenen stammt aus dem Jahr 1571, ergänzt durch bunte Gewölbemalereien des ausgehenden 16. Jahrhunderts im Obergeschoss.
Ab 1986 wurden in St. Ulrich die Kunstsammlungen des Bistums Regensburg präsentiert. Im Sommer 2023 wurden acht expressive Glasfenster des Künstlers Markus Lüpertz in die Ost- und Westfassade der Museumskirche eingebaut.
Aufgrund von Restaurierungsmaßnahmen und musealer Neukonzeption ist die Kirche derzeit geschlossen, aber für Sonderausstellungen und Führungen geöffnet.
Im Mai 2026 wird St. Ulrich als einer von sechs Standorten des neuen Kunstquartiers am Dom eröffnet werden!
Kontakt
Museum St. Ulrich
Domplatz 2
93047 Regensburg
Tel.: +49 941 597 2530
E-Mail: museum(at)bistum-regensburg.de
Weitere Informationen finden Sie auch unter www.kunstquartier-am-dom.de