Fast alle unserer heutigen Feiertage gehen auf das Kirchenjahr zurück. Verknüpft waren die kirchlichen Feiertage früher mit vielen Bräuchen, die uns heute mehr oder weniger bekannt sind. Manche werden gepflegt wie damals, viele sind allerdings ins Vergessen geraten. Auf dieser Seite geben wir einen Überblick über die zahlreichen alten Bräuche in Ostbayern.

Brauchtum und Geschichte in Ostbayern: „Dominica in albis“

Der „Weiße Sonntag“

Brauchtum an Ostern

Osterlachen und Eierspiele

Die Passionskrippe: ein vergessener Brauch

Vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung

Brauchtum in Ostbayern: Zeichen der Passionsfrömmigkeit

Arma-Christi-Kreuze

Brauchtum und Geschichte in Ostbayern: Josefitag

Josefi-Bräuche und Josefs-Partei

Brauchtum in Ostbayern: Blasius

Ein „stürmischer“ Heiliger

Brauchtum in Ostbayern: Mariä Lichtmess

Schlenklweil und Lebenslichter

Feiertag und Feste: Sebastiani-Verehrung

Patron der Sportler und Pestheiliger

Dreikönigsspiele und Sternsingerei in früherer Zeit

Als das Sternsingen verboten werden sollte

Feiertage in Altbayern

In der guten alten Zeit

Advent und Weihnachten – wie’s früher war

Die staade Zeit

Alte Bräuche im Advent

Engelamt und Flachskollektur

Glaube und Aberglaube um den Gedenktag des heiligen Andreas

Andreasnacht: Die Nacht der Liebesorakel