Fast alle unserer heutigen Feiertage gehen auf das Kirchenjahr zurück. Verknüpft waren die kirchlichen Feiertage früher mit vielen Bräuchen, die uns heute mehr oder weniger bekannt sind. Manche werden gepflegt wie damals, viele sind allerdings ins Vergessen geraten. Auf dieser Seite geben wir einen Überblick über die zahlreichen alten Bräuche in Ostbayern.

Allerseelen und Halloween

Vom Heischebrauch zur Gruselparty

Am kommenden Sonntag wird in Altbayern Kirchweih gefeiert. Ein Blick in Geschichte und Brauchtum

Der Allerweltskirta

Zum Gedenktag Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz

Don Juan de Austria und das Rosenkranzfest

Mit dem Gedenktag des heiligen Michael war früher zahlreiches Brauchtum verbunden

Lichtbratl und Seelenweckerl

Von Waldmünchen nach Ast

Waldmünchner Pferdewallfahrt

Der Kreuzhof bei Regensburg: die Geburtsstätte Österreichs

Ein herausragendes historisches Ereignis

Mariä Himmelfahrt: Wallfahrt, Geschichte und Brauchtum im Bistum Regensburg

Kennen Sie das „bayerische Bethlehem“?

Was haben sie mit dem heiligen Laurentius zu tun?

Sternschnuppen im August

Brauchtum und Geschichte: Vom Glauben und Aberglauben bei Unwettern – und vom gefährlichen Wetterläuten

„Vor Blitz und Ungewitter – verschone uns o Herr“

Von der Legende einer ungewöhnlichen „Heiligen“

„Ausschauen wie die heilige Kümmernis“

Traditionelle Bräuche in der Oberpfalz zum Pfingstfest

Kennen Sie Pfingstl und Oakoda?

Am Sonntag feiern wir Pfingsten

Strahle Licht in diese Welt!

Wie wird der Termin für Ostern errechnet?

Das Osterparadoxon