Fast alle unserer heutigen Feiertage gehen auf das Kirchenjahr zurück. Verknüpft waren die kirchlichen Feiertage früher mit vielen Bräuchen, die uns heute mehr oder weniger bekannt sind. Manche werden gepflegt wie damals, viele sind allerdings ins Vergessen geraten. Auf dieser Seite geben wir einen Überblick über die zahlreichen alten Bräuche in Ostbayern.

Wochenweihe und Karmelitergeist

Mit Gott fang an.

Mit Gottes Segen durch das Jahr

Segnungen im Jahreskreis

Christkind oder Weihnachtsmann - wer bringt die Geschenke?

Eine Frage spaltet das Land

Advent und Weihnachten – wie’s früher war

Fasten statt Festessen

Brauchtum in Ostbayern: "Nikolausdorf" Rattenberg

Schon mal „Niglbockerl“ probiert?

Brauchtum in Ostbayern: Totentanzdarstellungen

Der mit dem Tod tanzt – Am End sind alle gleich

Brauchtum in Ostbayern: Die Siebenlinge der Brigitta von Stinglhaim

Das „miraculum“ von Hailing

Brauchtum in Ostbayern: Vom Sterben in früherer Zeit

Der Tod gehört zum Leben

Die Hostienwallfahrt von Bettbrunn

Wo die älteste Votivkerze Europas steht

Zum Rosenkranzmonat Oktober

Neukirchener Rosenkränze

Heiliger Matthäus: Evangelist und Birnenheiliger - Brauchtum in Ostbayern

Matthä am Letzten

Morgen beginnt die Trautmannshofer Kirchweih

Die Wallfahrt der Franken

Wolfsindis: Festtag im Markt Reisbach

Was es mit der Vilstal-Heiligen auf sich hat