Regensburg, 6. Februar 2025
Religionslehrer tragen eine große Verantwortung: Sie vermitteln nicht nur Wissen über Glaubenstraditionen, ethische Fragen und religiöse Praxis, sondern begleiten Schülerinnen und Schüler auch in ihrer persönlichen Werteentwicklung. Gerade in einer sich ständig wandelnden Gesellschaft ist es daher wichtig, dass sich Religionslehrer regelmäßig fortbilden.
Die Abteilung „Schulpastoral und kirchliches Engagement in Ganztagsschulen“ der Diözese Regensburg bietet jedes Schuljahr eine Vielzahl an Fortbildungen und Qualifizierungsmaßnahmen für Religionslehrkräfte aller Schularten an – online wie in Präsenz. Einen Überblick über die Angebote im Frühjahr haben wir hier zusammengestellt:
4.02.25 / 10.03.25 und 31.03.25: Streit schlichten für ein gutes Schulklima – Streitschlichter ausbilden und betreuen
Diese praxisorientierte Fortbildung bietet Ihnen Anregungen, wie Sie das Projekt „Streitschlichtung“ erfolgreich an Ihrer Schule einführen oder ein bereits bestehendes Projekt zufriedenstellend weiterführen. Sie lernen die Grundzüge der Schüler-Mediation und erhalten das Handwerkszeug, um Schüler mit Spaß auszubilden und gut zu begleiten. Zugleich wird Ihr eigenes Repertoire beim Lösen von Konflikten erweitert.
24.02.2025, 15.00 - 18.00 Uhr: „Aufblühen in der Schule!“ Mit dem Grundmodell der Positiven Psychologie Schüler/innen begleiten und stärken
Die Wissenschaft der Positiven Psychologie beschreibt mit dem PERMA-Modell fünf unabhängige Dimensionen, die das Wohlbefinden eines Menschen bestimmen. Die Fortbildungsreihe „Aufblühen in der Schule!“ stellt das PERMA-Modell in drei Workshops vor. Es handelt sich um Modul 3 „Was motiviert mich? Sinn, Bedeutung und Erfolge feiern“. Alle Module können auch einzeln besucht werden.
27.02.2025, 14.30 - 17.30 Uhr: Stimmgesundheit im Lehrerberuf
Dieser Workshop bietet Religionslehrern die Möglichkeit eines „Stimmtrainings“. Die Referentin wird mit den Teilnehmern wichtige Aspekte richtigen Sprechens erläutert und mit Praxisübungen helfen, die eigene Stimme neu zu entdecken.
Österliche Bußzeit: Exerzititen im Alltag WEIT.ER.LEBEN
„Gott lässt sich suchen und finden in allen Dingen (Ignatius von Loyola). Daher kann gerade der Alltag mit seinen Freuden und Zumutungen auch als Ort der Gegenwart Gottes entdeckt werden.“ So lautet der Titel der diesjährigen „Exerzitien im Alltag“- Mappe des Hauses Werdenfels.
13.03.2025, 09.00 - 16.00 Uhr: Umgang mit rechten Orientierungen oder Rechtsextremismus im Berufsfeld von Religionslehrkräften
Fachkräfte sind oftmals verunsichert, wie sie mit rechten Orientierungen umgehen können. Im gemeinsamen Austausch werden professionelle Handlungsideen und Strategien entwickelt und diskutiert. Die Teilnehmenden sind dazu eingeladen, eigene Beispiele, Herausforderungen oder Befürchtungen aus der beruflichen Praxis miteinzubringen.
17.03.2025, 14.30 - 17.00 Uhr: Der Einsatz von IPADs im Religionsunterricht
Es werden verschiedene Programme vorgestellt (Book Creator; Kahoot; Puppet Pals; Worksheet Crafter). Zudem besteht die Möglichkeit, diese vor Ort auszuprobieren.
20.03.2025, 9.00 - 16.00 Uhr: „Wenn Kinder unter traumatischen Erlebnissen leiden“
Es werden praktische traumapädagogische und -pastorale Ansätze für eine gezielte Unterstützung traumatisierter Kinder und Jugendlichen in der Schule vermittelt.
24.03.2025, 9.00 - 16.00 Uhr: Der Mensch und die Frage: „Wer bin ich?“ LB 12.1 am Gymnasium
In dieser Fortbildung möchten wir diese grundlegende anthropologische Fragestellung (auch im Hinblick auf das vertiefte Anforderungsniveau) zum einen systematisch-theologisch aufarbeiten sowie auf ihre ethischen Implikationen hin befragen (z.B. Menschenwürde). Zum anderen werden wir aber auch methodische Impulse bieten, um diese essentiellen Fragestellungen konkret im Unterricht der Oberstufe zu behandeln.
27.03.25, 14.30 - 17.00 Uhr: Positives Denken und Wohlbefinden im (Religions-)Unterricht und außerhalb der Schule
Es sollen praktische Beispiele für ein positives und lebensbejahendes Lernen und Arbeiten in der Schule gegeben werden. Dabei geht es um Impulse einer positiven Pädagogik.
28.03.2025, 15.00 - 18.30 Uhr: Gemeinsam demokratisch unterwegs – weil völkischer Nationalismus und Christentum unvereinbar sind
Ein Studien-Nachmittag der Diözese Regensburg für alle gesellschaftspolitisch Interessierten.
Text: Silke Schötz
(SSC)