Schwäbisch Gmünd / Regensburg, 20. Februar 2025
Vom 9. bis 11. Mai 2025 findet im Haus Schönblick der zweite Kongress unter dem Motto „Leben.Würde“ statt. Die Schirmherrschaft haben der Passauer Bischof Dr. Stefan Oster SDB und die Ärztin Jana Highholder inne. Den Auftaktimpuls gibt die Lebensschützerin Alexandra Maria Linder, deren Bundesverband Lebensrecht ebenso wie die Nachrichtenagentur Idea zu den Premiumpartnern des vom Haus Schönblick ausgerichteten Kongresses gehört.
Über 10.000 Selbsttötungen pro Jahr, dazu 1.000 assistierte Suizide. Steigende Abtreibungszahlen, Frauen in schweren Schwangerschaftskonflikten, Kinder als bestellbare Ware: Die Menschenwürde als oberstes Gebot unseres nunmehr gut 75-jährigen Grundgesetzes ist für viele Menschen nicht geschützt. Umso wichtiger ist es, sachlich klar und menschlich zugewandt Position für das Leben zu beziehen. Fachleute aus vielen Bereichen stellen in Seminaren und Vorträgen neue wissenschaftliche Erkenntnisse vor, Organisationen präsentieren lebensbejahende Alternativen, aktuelle Debatten werden eingeordnet. Auch der zweite „Leben.Würde“-Kongress dient zudem der Vernetzung von Lebensrechtlern und soll Wege zeigen, um im Alltag das Leben zu schützen.
„Die Menschenwürde im 21. Jahrhundert“ ist der Titel, unter dem Alexandra Maria Linder den Kongress am Freitag, den 9. Mai eröffnen wird. Die beiden Schirmherren schließen sich an: Bischof Dr. Stefan Oster spricht über „Meine Freiheit und mein Leib – oder: Über das Leben im Hier und Jetzt“, die Ärztin Jana Highholder setzt fort: „Für das Leben – für die Zukunft“.
Menschenwürde als tragendes Thema
Der Samstag ist von einer großen Zahl an Seminarangeboten geradezu gespickt – 20 Einzelthemen stehen zur Wahl. Im Plenum, das vor und nach den Seminarblöcken tagt, spricht Prof. Dr. Jörg Benedict zur „Menschenwürde in Zeiten des Krieges“, und Weihbischof Thomas Maria Renz assistiert theologisch: „Noch ehe du aus dem Mutterschoß hervorkamst, habe ich dich geheiligt“ (Jer 1,5) – Über die biblischen Grundlagen einer christlichen Lebensschutzethik. Prof. Dr. med. Paul Cullen warnt: „Transhumanismus – Einen neuen Menschen wollen wir schaffen“ und Mag. Susanne Kummer zeigt auf: „Ethische Perspektiven am Lebensende – wie geht Europa damit um?“
Der abschließende Sonntagvormittag ist geprägt durch ein Plenum unter dem Motto „Lebensoasen schaffen“ mit Ulrike Eichenberg, Frank Heinrich von der Deutschen Evangelischen Allianz, Prof. Dr. Angela Köninger, Dr. Susanne Ley und Daniela Städter (IDEA). Auch Sie können mitwirken, dass Lebensoasen geschaffen werden. Dieser Kongress soll dazu betragen, mehr Menschen dazu zu ertüchtigen, dies im Alltag zu tun.
Text: Haus Schönblick
(sig)