News Bild Interview zum bundesweiten Sehbehindertentag
Interview zum bundesweiten Sehbehindertentag

„Man sieht ihnen die Einschränkung häufig nicht an“

Home / News

München / Regensburg, 5. Juni 2024

Anlässlich des bundesweiten Sehbehindertentages am 6. Juni spricht Dr. Stefan Insam, stellvertretender Landesvorsitzender des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes e.V. (BBSB), über die Bedeutung einer barrierefreien Infrastruktur für sehbehinderte Menschen. In dem Interview teilt er seine Erfahrungen und appelliert an die Gesellschaft für mehr Verständnis und Rücksichtnahme.

Im Vorfeld des diesjährigen Sehbehindertentags rückt die Diskussion über die Bedeutung barrierefreier Infrastruktur für Menschen mit Sehbehinderungen in den Fokus. Ein Interview mit Dr. Stefan Insam, der selbst hochgradig sehbehindert ist, bietet einen Einblick in die Herausforderungen, denen sich sehbehinderte Menschen täglich stellen müssen. Dr. Insam teilt nicht nur persönliche Erfahrungen, sondern auch wertvolle Einsichten und Empfehlungen zur Schaffung einer inklusiven und barrierefreien Umgebung.
 
Könnten Sie uns etwas über Ihre eigenen Erfahrungen bei der Navigation in städtischen Umgebungen als jemand, der sehbehindert ist, erzählen?

Für einen hochgradig sehbehinderten Menschen ist es ähnlich schwierig, sich in unbekannten Gegenden zurechtzufinden, wie für einen blinden Menschen. Schon als Jugendlicher habe ich mir angewöhnt, bereits vor dem Aufbruch die gewünschte Adresse und die dortige Umgebung sowie meinen Weg dorthin im Stadtplan zu studieren und mir einzuprägen. Durch jahrelanges Training präge ich mir heutzutage neue Gegenden recht gut ein, so dass ich einmal gegangene Wege oft Jahre später aus dem Gehirn abrufen kann. Glücklicherweise habe ich auch ein gutes räumliches Orientierungs- und Lichteinfall-Analysevermögen, so dass ich in unbekannter Gegend ein Gefühl für die richtige Richtung habe. Auf alle diese Punkte bin ich schon alleine deswegen angewiesen, da ich die Straßenschilder sowie Hausnummern und papiergebundene Stadtpläne nicht mehr lesen kann. Deswegen bin ich auch beim Auffinden neuer Adressen regelmäßig darauf angewiesen, vor Ort Passanten nach der genauen Hausnummer zu fragen.

Welche Bedeutung hat barrierefreie Infrastruktur für Sie persönlich hinsichtlich Ihrer Mobilität und Unabhängigkeit im Alltag?

Da ich persönlich im Alltag sehr gerne und auch viel zu Fuß unterwegs bin, sei es rein aus Bewegungsdrang oder um von A nach B zu kommen, ist mir barrierefreie Infrastruktur für meine Mobilität und Unabhängigkeit im Alltag äußerst wichtig. Zwar werden Kreuzungen und Haltestellen zunehmend barrierefrei ausgebaut, allerdings habe ich den Eindruck, dass in den letzten Jahren die Rücksichtnahme durch andere Verkehrsteilnehmer drastisch abgenommen hat. Da werden Fahrräder und E-Scooter beliebig auf den Gehsteigen abgestellt, Werbeschilder werden rausgestellt, die Außengastronomie nimmt weniger Rücksicht auf Fußgänger und Lieferwägen stehen dem Gehsteig, da ja bei Blockade einer Fahrspur auf der Straße sonst Strafen fällig werden.

Welche Verbesserungen würden Sie sich hinsichtlich der barrierefreien Gestaltung von Gehwegen, Straßen und öffentlichen Verkehrsmitteln wünschen, um Ihre Lebensqualität als sehbehinderter Mensch zu steigern?

Breitere Gehwege, die frei von Gegenständen bleiben, gute Ausleuchtung von Unterführungen und Untergrund-Bahnhöfen, deutliche und kontrastreiche Schilder mit größeren Schriften auf Augenhöhe sowie klare und deutliche Ansagen helfen gewaltig.

Wie wichtig ist es Ihrer Meinung nach, dass die Öffentlichkeit, einschließlich Stadtplaner und Verkehrsteilnehmer, sich der Bedürfnisse und Herausforderungen sehbehinderter Menschen bewusst ist?

Ich erachte es als äußerst hilfreich, wenn sehr viele Personen die Einschränkungen sehbehinderter Menschen im alltäglichen Straßenverkehr kennenlernen würden, indem sie sich mit Simulationsbrillen darin zurechtfinden müssten. Vielleicht würde dann eine gewisse Aufmerksamkeit generiert. Das Hauptproblem jedoch ist: Sehbehinderten Menschen sieht man im Alltag häufig ihre Einschränkung nicht an. Da sie meist ohne weißen Stock unterwegs sind, nimmt niemand von ihnen Notiz und hilft oder warnt vor Problemstellen. Personen, die mit weißem Stock unterwegs sind, werden häufiger angesprochen und vor Gefahrenstellen gewarnt. Gerade hier wäre mehr Aufklärung wichtig.
 
Welche Botschaft möchten Sie an Entscheidungsträger und die breite Öffentlichkeit senden, um die Schaffung einer inklusiven und barrierefreien Umgebung für Menschen mit Sehbehinderungen voranzutreiben?

Unsere Gesellschaft wird immer älter und mit zunehmendem Alter werden bei allen Menschen die Augen schwächer. Neben der allseits bekannten Altersweitsichtigkeit treten vermehrt diabetische Retinopathie, altersbedingte Makuladegeneration (AMD), Katarakt (Grauer Star), Glaukom (Grüner Star) und Netzhautablösung auf. Die Wahrscheinlichkeit, Personen im Alter ab 60 Jahren anzutreffen, die keine Seheinschränkung haben, geht gegen Null. Daher ist es wichtig, dass sich unsere Gesellschaft hierauf einstellt und insbesondere im öffentlichen Raum existierende Barrieren abbaut. Es ist nicht mehr eine Frage, ob jemand eine Seheinschränkung erleidet, sondern vielmehr wann es ihn/sie treffen wird!

Interview: Gundhild Heigl

(sig)

Weitere Infos

Laut Hochrechnungen auf Basis von Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO gibt es mehr als eine Million sehbehinderte Menschen in Deutschland. Um auf die Bedürfnisse dieser Menschen aufmerksam zu machen, hat der DBSV im Jahr 1998 einen eigenen Aktionstag eingeführt: den Sehbehindertentag. Er findet jährlich um den 6. Juni herum zu einem bestimmten Thema statt.



Nachrichten