News Bild Weltflüchtlingstag 2018: „Äthiopien gibt uns Sicherheit“ – Leben im Flüchtlingslager Mai Ayni in Äthiopien

Weltflüchtlingstag 2018: „Äthiopien gibt uns Sicherheit“ – Leben im Flüchtlingslager Mai Ayni in Äthiopien

Home / News

Am 20. Juni 2018 ist Weltflüchtlingstag. Dieses Jahr begeht das päpstliche Hilfswerk Missio den Weltmissionsmonat Oktober schwerpunktmäßig in der Diözese Regensburg, inhaltlich liegt der Fokus auf Äthiopien. Äthiopien ist nach Uganda das zweitgrößte Fluchtaufnahmeland Afrikas. Anfang Juni ist eine <link internal-link Äthiopien-reise>13köpfige Delegation nach Äthiopien gereist. Christina Engl, Referentin für <link internal-link flüchtlingsarbeit>Flüchtlingsarbeit im Bistum Regensburg, hat dort das Flüchtlingslager Mai Ayni besucht.

Die Missio-Reise nach Äthiopien führt uns auch ganz in den Norden ins eriträisch-äthiopische Grenzgebiet. Mit dem Jeep geht es durch eine bergige und karge Landschaft, bis wir schließlich über staubige Straßen ein kleines Städtchen erreichen. Auf den ersten Blick ein Ort wie alle anderen hier am Horn von Afrika: Hütte reiht sich an Hütte, auf den unbefestigten Straßen spielen Kinder, die Menschen gehen ihrem Tagwerk nach. In den kleinen Geschäften verhandeln Frauen die Eierpreise, ein Junge bringt eine widerspenstige Ziege zum Schlachter, Esel schleppen Wasserkanister und Feuerholz. Bei den Schneidern werden Stoffe gesichtet und Kleider probiert. Wellblechhütten beherbergen kleine Cafés und Restaurants. Und da Sonntag ist, lädt der katholische Priester zur Beichte und zur Heiligen Messe. Das Leben hier ist sehr arm, aber zuerst einmal nicht anders als in den umliegenden Dörfern und Städten.

Eine normale Stadt?

Auf den zweiten Blick fallen überall die Logos der internationalen Hilfsorganisationen auf. Viele Häuser werden geschützt durch Planen, die das Logo des UNHCR tragen, des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen. In der Ortsmitte steht das Beratungszentrum des Jesuiten-Flüchtlingsdienstes. Der norwegische Flüchtlingsrat hat einen Fernsehraum eingerichtet, in dem sich die Jugend trifft. Und die zwölf Sterne der Europäischen Union zieren die öffentlichen Latrinen.

Es ist eben doch keine normale Stadt, die wir besuchen, sondern ein Flüchtlingslager. Der Großteil der 68,5 Millionen Flüchtlinge weltweit lebt nicht in einem der reichen Länder Europas oder Nordamerikas. Die meisten schaffen es gerade einmal in eine sichere Gegend im Heimatland oder über die Grenze in ein Nachbarland. Das hat zur Folge, dass 85 Prozent der Flüchtlinge weltweit in Ländern Schutz finden, die selbst zu den ärmsten und fragilsten Staaten gehören. Äthiopien ist solch ein Land. Nach Uganda ist es das zweitgrößte Fluchtaufnahmeland Afrikas. Umgeben von zerfallenden Staaten, ist es ein Krisen-Auffangbecken. Äthiopien hält die Grenzen offen und bietet fast 900.000 Flüchtlingen aus Sudan, Südsudan, Eritrea und Somalia Zuflucht und Schutz.

"Es ist friedlich"

In Äthiopien leben die Flüchtlinge meist in Flüchtlingslagern. Ein solches Camp, eines von vielen in den äthiopischen Grenzgebieten, ist Mai Ayni.

Mai Ayni besteht schon seit zehn Jahren. Längst ist es kein Zeltcamp mehr, im Lauf der Jahre sind hier Hütten und kleine Häuser für ca. 20.000 Menschen entstanden. Die Bewohner kultivieren Pflanzen und halten Vieh. Sie organisieren sich und gestalten mit den Möglichkeiten, die sie haben, ihr Leben.

Einer von ihnen, Mullualem, ein 36jähriger Flüchtling aus Eritrea, bittet uns in sein Haus und lädt uns ein zu Kaffee und Brot. Während seine Frau den Kaffee röstet, zeigt uns Mullualem, wie er sein Haus aus selbst produzierten Lehmziegeln, Wellblechteilen und Plastikplanen gebaut hat. Seit acht Jahren lebt er mit seiner Frau in Mai Ayni, seine drei Kinder sind hier geboren. Er erzählt uns vom Leben seiner Familie. Dank internationaler Hilfe ist es meist möglich, die Grundbedürfnisse der Menschen auf niedrigem Niveau abzudecken. Die Geflüchteten haben ein Dach über dem Kopf, erhalten Lebensmittel, haben Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Anlagen. Es gibt Schulen und eine kleine Gesundheitsstation. Traumaopfer erhalten Gesprächsangebote. Es gibt religiöses Leben und religiöse Feiern, und mittlerweile auch einen kleinen Friedhof. Mullualem bestätigt, was uns viele Menschen im Camp erzählen: "Hier sind wir sicher. Es ist friedlich. Äthiopien gibt uns Sicherheit."

 

Das System: fragil

An was es aber vor allem fehlt: Perspektiven, Zukunftsaussichten, Freiheit. "Ich will Tierärztin werden", "Ich werde Künstler", erzählen uns die Jugendlichen und scheinen doch zu wissen, dass sie weder im Camp noch anderswo Möglichkeiten haben, ihre Träume zu erfüllen, ihr Leben zu verbessern und ihre Ziele zu erreichen. Es ist nicht einfach, legal das Lager verlassen zu dürfen, und fast unmöglich, irgendwo eine Berufsausbildung oder ein Studium abzuschließen. Was wir sehen, ist kein existentielles Elend, aber ein Leben in einer Art endloser Warteschleife. Und die Situation ist fragil: die Menschen hier können sich nicht selbst ernähren, sie sind abhängig von internationalen Spenden. Reichen sie nicht, wie es 2015 in den Camps im Mittleren Osten der Fall war, sind die Bewohner solcher Camps sehr schnell existentiell bedroht.

Was würdet ihr tun?

Träumen die Menschen davon, weiterzuziehen und etwa die gefährliche Reise nach Europa anzutreten? Die Antworten sind sehr unterschiedlich.

Unser Eindruck ist, dass die meisten vor allem davon träumen, eines Tages in ein friedliches Eritrea zurückkehren zu können. Die Bewohner von Mai Ayni sind gut informiert, sie wissen, wie gefährlich der Weg nach Europa ist. Alle haben Freunde, Verwandte oder Bekannte, die in der Sahara, in Libyen oder im Mittelmeer gestorben sind. "Wenn jemand aufbricht, warten wir gemeinsam. Wenn wir hören, dass im Mittelmeer ein Schiff gesunken ist, trauern wir gemeinsam", erzählen sie uns. Mullualems Bruder ist in Libyen gestorben. Er selbst will das Risiko nicht eingehen, er wird bleiben in seinem kleinen Haus in Mai Ayni. Dann fällt sein Blick auf seine Kinder und er sagt: "Aber unsere Kinder haben hier keine Zukunft. Sie töten hier die Zukunft der Kinder."

"Was sollen wir tun?", fragt er uns. Und: "Was würdet ihr tun?"



Nachrichten