Symposium: Pfarrprädikaturen in der Oberpfalz
Mit der Stiftung des Amberger Bürgers und Münzmeisters Friedrich Alhart am Johannestag 1369, eine Prädikatur in der Pfarrei Amberg zu errichten - vor genau 650 Jahren -, wird nach heutigem Sprachgebrauch die Oberpfalz zum Ursprungsland einer Bewegung, die für das kirchliche Leben über Jahrhunderte äußerst bedeutsam sein sollte. Da zu den Hauptmitteln der Seelsorge seit jeher die Predigt gehört, werden die Institution "Pfarrpredigt" und die "Pfarrprediger" - es wird sie im ganzen deutschsprachigen Raum geben - zu den Aushängeschildern einer spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Gesellschaft, die zutiefst christlich geprägt war.
Das Symposium "Pfarrprädikaturen in der Oberpfalz" bietet einen grundlegenden Einblick, aber auch konkrete Einsichten in die sehr vielfältige Welt des Predigtwesens, wie es sich in den Städten und Pfarreien ausgebildet hatte und praktiziert wurde. Neben diesen geschichtlichen Erläuterungen kommen auch gegenwärtige Erfahrungen mit der Predigt zu Wort. Ergänzend dazu werden bibliophile Schätze der Oberpfälzer Predigtliteratur in einer kleinen Ausstellung gezeigt.
ORT
Kongregationssaal (ehem. Aula des Jesuitenklosters), Malteserplatz 4, 92224 Amberg
TERMIN
Freitag, 18. Oktober 2019,14:30 Uhr bis 19:30 Uhr
ANSPRECHPARTNER
Dr. Werner Schrüfer, Diözesanzentrum Obermünster, Telefon 0941 / 597 1627
<link>werner.schruefer@bistum-regensburg.de
ANMELDUNG UNTER
Verein für Regensburger Bistumsgeschichte e.V., St. Peters-Weg 11 - 13, 93047 Regensburg, Telefon 0941 / 597 2520
<link>archiv@bistum-regensburg.de
Detaillierte Informationen finden Sie im <link file:32199 download file>Veranstaltungsflyer