News Bild Wohnungsbau- und Siedlungswerk: Gottes Segen für 26 Wohnungen in Burgweinting
Wohnungsbau- und Siedlungswerk: Gottes Segen für 26 Wohnungen in Burgweinting

Bezahlbarer Wohnraum

Home / News

Regensburg, 10. Oktober 2023.

Ein „gutes Miteinander“ hat Bischof Dr. Rudolf Voderholzer am vergangenen Freitag den Personen gewünscht, die in den neuen 26 Wohnungen in der Lotte-Branz-Straße in Regensburg-Burgweinting leben.

Mangelhafter Baugrund

Im Rahmen einer Segnungsfeier wurde die Fertigstellung der Anlage begangen. Bereits 2015 hatte es erste Überlegungen für den Bau der Anlage gegeben. Baurechtliche Einschränkungen und ein mangelhafter Baugrund hatten die Maßnahme aber verzögert. Das Katholische Wohnungsbau- und Siedlungswerk der Diözese Regensburg (KWS) hat das Projekt gut gemeistert. Zusammen mit der Diözese Regensburg sorgt es für bezahlbaren Wohnraum. Bischof Voderholzer würdigte den beeindruckenden Blick von der Anlage aus auf das Kreuz in Sichtweite, das an den Besuch von Papst Benedikt XVI. im Jahr 2006 erinnert. Gleich neben der Wohnanlage, sagte Bischof Voderholzer weiter, verabschiedet er jährlich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Regensburger Fußwallfahrt nach Altötting.

Seit Sommer vermietet

Seit Sommer vergangenen Jahres sind die Wohnungen vermietet. Auch Burgweintings Pfarrer Michael Hoch war gekommen. Er sprach von einem „bunten Miteinander“ der Bewohner. Alle Mieter erhielten jeweils ein Wandkreuz von einer Glasmanufaktur aus dem Bayerischen Wald, das der Bischof zuvor gesegnet hatte. Bei dem Projekt handelt es sich um zwei Gebäude mit gleicher Grundstruktur. Die Wohneinheiten bestehen aus 2- und 3-Zimmer-Wohnungen in Größen von 52 bis 99 Quadratmetern. Die Grundstücksfläche umfasst 2.850 Quadratmeter. Die Mietwohnflächen insgesamt machen 1.656 Quadratmeter aus. In der Tiefgaragenanlage gibt es 29 Pkw-Stellplätze. 

Dem Diözesansteuerausschuss sehr dankbar

Das KWS ist der Immobiliendienstleister in der Diözese Regensburg und engagiert sich bistumsweit in Städten und auf dem Land für bezahlbare Wohnungen. Das Burgweintinger Projekt war eine der schwierigsten Baustellen seines Neubauprogramms. „Die baurechtlichen Einschränkungen und ein mangelhafter Baugrund haben diese Maßnahme schwieriger gemacht, in die Länge gezogen und auch verteuert“, sagte Geschäftsführer Maximilian Meiler. Insgesamt wurden rund 7,7 Millionen Euro investiert. Erste Kalkulationen gingen von deutlich weniger aus. Die Baukosten wurden nahezu vollständig durch diözesane Finanzmittel in Form von Gesellschafterdarlehen finanziert. „Dafür sind wir den Mitgliedern des Diözesansteuerausschusses sehr dankbar, das machte uns erst handlungsfähig“, sagte Meiler weiter. Die Bebauung erfolgte auf zwei nebeneinanderliegenden Grundstücken, die dem KWS im Erbbaurecht von der Diözese Regensburg und von der Klerikal-Seminarstiftung St. Jakob bereits im Jahr 2017 zur Verfügung gestellt worden waren.

In kürzester Zeit vergeben

Die Wohnungen waren in kürzester Zeit vergeben. Für die Erstmieter rief das KWS eine Kaltmiete von unter zehn Euro pro Quadratmeter auf. Die Anlage wird von einer ökologischen Pelletsheizung versorgt. Die Nachrüstung einer Photovoltaik-Anlage, verbunden mit einem Mieterstrommodell, wird aktuell ausgearbeitet. Ein großer Dank ging auch an das Architekturbüro „Huber Architekten“ aus Regensburg. Architekt Frederik Thomas habe die Baustelle zusamt ihrer ungewöhnlich großen Herausforderung hervorragend gemeistert. Neben dieser Wohnanlage hat das KWS - um die Ecke in der Kirchfeldallee - auch noch ein Mehrgenerationenwohnen in Betrieb. Für das leibliche Wohl bei der Segnungsfeier sorgte die Firma Labora gGmbH, eine Inklusionsfirma und hundertprozentige Tochter der Katholischen Jugendfürsorge Regensburg.

Text und Bilder: Prof. Dr. Veit Neumann

Weitere Infos

KWS
Das Katholische Wohnungsbau- und Siedlungswerk der Diözese Regensburg GmbH (KWS) ist der allumfassende kirchliche Immobiliendienstleister in der Diözese Regensburg. Beim eigenen Anlagevermögen konzentrierten sich die Aktivitäten in den vergangenen Jahren vor allem auch auf das Marktsegment „Seniorenwohnen Plus“ sowie auf besondere Wohnformen wie Mehrgenerationenwohnen und Wohnen für Studierende. Die „Baubetreuung“ umfasst die ganze Palette kirchlicher Einrichtungen und reicht von Kirchenbauten über Schulen und Behinderteneinrichtungen bis zu Altenpflegeheimen.
 



Nachrichten