Aachen / Regensburg, 20. Februar 2025
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine geht in sein viertes Jahr. Das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ hat seit Beginn des Krieges rund fünf Millionen Euro an Hilfen bereitgestellt. Vor allem der Bedarf an psychologischer Unterstützung für die unter dem Krieg leidenden Kinder ist dramatisch gestiegen.
„Viele Kinder leiden nicht nur körperlich, sondern vor allem seelisch, haben Angstzustände und entwickeln Depressionen“, sagt Dr. Klemens Büscher, Ukraine-Länderreferent im Kindermissionswerk. „Bei vielen der von uns unterstützten Projekte sind psychologische Betreuung und Trauma-Arbeit daher ein wichtiger Teil der Hilfen“, so Büscher. Das Kindermissionswerk arbeitet mit rund 25 Partnerorganisationen in der gesamten Ukraine zusammen. Die Sternsinger-Partner leisten psychosoziale und humanitäre Hilfe, stellen Unterkünfte, Nahrungsmittel und medizinische Versorgung bereit, helfen bei der Einrichtung von Luftschutzräumen und bieten den Kindern sichere Orte zum Spielen und Lernen.
„Leider haben sich viele Kinder an den Krieg gewöhnt“, sagt Olena Voichyk. Sie ist Leiterin der Projektabteilung von Caritas-Spes, einem langjährigen Partner des Kindermissionswerks. „Schüler der Klassen eins bis drei haben nie erfahren, was es heißt, in einer normalen Schulumgebung zu lernen – ohne Online-Unterricht, ohne Bunker, sondern in einem normalen Klassenzimmer. Sie haben sich an den Klang der Luftschutzsirenen gewöhnt – das bricht einem das Herz.“ Die Kinder wünschten sich nur eines: Frieden, berichtet Olena Voichyk. „Sie wünschen sich, dass der Krieg endet, dass keine Bomben mehr fallen, dass ihre Familien in Sicherheit sind und dass diejenigen, die aus ihrer Heimat fliehen mussten, endlich zurückkehren können.“
Die Caritas-Spes konzentriert sich in ihrer Arbeit darauf, den Kindern die Möglichkeit zu geben, sich von dem emotionalen Stress zu erholen. Das geschieht durch die Einrichtung sicherer Orte in der gesamten Ukraine und die Organisation von Ferienlagern. Aber auch Geschenke für die Feiertage und warme Winterschuhe stellt der Sternsinger-Partner bereit, um den Kindern diese schwierige Zeit etwas erträglicher zu machen. „Der Bedarf an Unterstützung ist nach wie vor immens“, betont die Projektleiterin. „Kinder in den vom Krieg betroffenen Regionen brauchen psychologische Unterstützung, sichere Lernumgebungen und die Möglichkeit, eine Kindheit zu erleben, die nicht von Angst und Unsicherheit geprägt ist.“
Ein Zustand ständiger Angst
Dramatisch sind nach drei Jahren Krieg auch die Schilderungen der Caritas Ukraine, mit der das Kindermissionswerk seit langem eng zusammenarbeitet. „Die überwältigende Mehrheit der Kinder, selbst in relativ sicheren Regionen, lebt in einem Zustand ständiger Angst und kann sich den traumatischen Erfahrungen des Krieges nicht entziehen“, berichtet Zoryana Lukavetska, Leiterin der Kinderprogramme von Caritas Ukraine. „Die Kinder finden durch nächtlichen Beschuss und Shahed-Drohnenangriffe keinen Schlaf, sind gezwungen, bei Raketenalarm Schutz zu suchen, und der Schul- oder Kindergartenbetrieb wird für die Evakuierung in den nächstgelegenen Schutzraum unterbrochen. Tragische Nachrichten über die Folgen von Raketenangriffen auf Wohngebiete und Trauerzüge für gefallene Soldaten sind eine zusätzliche emotionale Belastung.“ Die Caritas Ukraine hilft den Kindern unter anderem mit therapeutischen Programmen, damit sie mit den psychologischen Folgen des Krieges besser umgehen können. „Insgesamt hat der Krieg zwar ihre Kindheit verändert, aber die Hoffnung auf eine bessere Zukunft besteht weiterhin“, so Zoryana Lukavetska.
Das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ steht weiter fest an der Seite seiner Partner und nimmt Spenden für vom Ukraine-Krieg betroffene Kinder entgegen. Rund 1.100 Projekte für benachteiligte und Not leidende Kinder weltweit werden jährlich vom Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ unterstützt. Einnahmen in Höhe von insgesamt rund 71 Millionen Euro standen dem Hilfswerk der Sternsinger 2023 für seine Arbeit zur Verfügung. Gefördert wurden Projekte in 93 Ländern. Neben der Förderung der Kinder-Hilfsprojekte zählen der Einsatz für die Rechte von Kindern weltweit sowie die Bildungsarbeit zu den Aufgaben.
Text: „Die Sternsinger“
(sig)