Regensburg, 24. Februar 2025
Das Nachsorgeangebot unterstützt Familien mit früh- und risikogeborenen Kindern im Übergang von der Kinderklinik nach Hause. Nun bestätigen aktuelle Ergebnisse einer Elternumfrage das wertvolle Angebot der Nachsorge.
Rita Reitinger, Koordinatorin der Harl.e.kin-Nachsorge und ihr Team sind immer zum Wohle der Familien mit deren früh- oder risikogeborenen Kindern unterwegs. Ihre Aufgaben sind mehr als nur ein Job: „Es gibt nichts Schöneres als zu erleben, wenn Eltern Sicherheit im Umgang mit ihren Kindern erlangen. Sichere Eltern sind starke Eltern. Starke Eltern sind wirksame Eltern. Dafür lohnt sich jeder Weg und jede Zeit“, so Reitinger. Das Einzugsgebiet der Harl.e.kin-Nachsorge ist sehr groß und insgesamt sind in den letzten 16 Jahren circa 295.000 km durch das Team zurückgelegt worden.
Beste Ergebnisse für unermüdliches Engagement
Und auch dafür lohnt sich die Mühe des Teams und macht sich bemerkbar: Die betreuten Familien bestätigen das unermüdliche Engagement bei einer aktuellen Elternumfrage. Diese wurde mit einer überdurchschnittlich hohen Rücklaufquote durch die Eltern bearbeitet, was auch zeigt, wie zufrieden die Eltern mit dem Angebot waren.
Unter anderem fand die „perfekte Kombination“ aus einer Kinderkrankenschwester und der Mitarbeiterin der Frühförderstelle (Mobiler Dienst) als Tandem großen Anklang: „Perfekt und eine ideale Kombi. Die Schwester hat mich bereits in der Klinik unterstützt und mir viele wichtige Tipps zu Stillen und Pflege gegeben. Ergänzt um die physio- und heilpädagogische Sicht waren uns die beiden ein bereicherndes Team“, so eines der befragten Elternpaare.
Das Nachsorgeangebot ist kostenlos, niedrigschwellig und holt die Familien da ab, wo es ihnen am wichtigsten ist. Das bestätigte die Elternumfrage ebenso. Die top Themen der befragten Familien decken sich mit den Aufgaben der Harl.e.kin-Nachsorge. Rita Reitinger berichtet aus der Erfahrung des Teams: „Betroffene Eltern haben zumeist Fragen zur Entwicklung ihres Kindes, zur Ernährung, zur Unruhe und zum Schreien sowie zum Schlafverhalten des Kindes. Hier können die Mitarbeiterinnen im Tandem beraten und Unsicherheiten aus dem Weg räumen“, berichtet die Koordinatorin der Nachsorge.
Weitere Informationen:
Das Team der Harl.e.kin Nachsorge hat in den letzten 16 Jahren 1.292 Familien, 1.531 Kinder (davon 234 Zwillinge, 22 Drillinge) betreut durch 6.028 Hausbesuche und 295.000 gefahrenen Kilometer. Das Einzugsgebiet der Harl.e.kin-Nachsorge ist sehr groß und insgesamt sind in den letzten 16 Jahren circa 295.000 km durch das Team zurückgelegt worden. Aufgrund des großen Einsatzgebietes und der überaus guten Annahme des Betreuungsangebots durch zahlreiche Familien ist die Harl.e.kin-Nachsorge trotz Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen auf Unterstützung durch Spenden angewiesen.
Die Harl.e.kin-Nachsorge ist ein Angebot der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Regensburg (KJF) in Kooperation mit der Klinik St. Hedwig der Barmherzigen Brüder, der Interdisziplinären Frühförderstelle am Pater-Rupert-Mayer-Zentrum und dem Regensburger Kinderzentrum St. Martin.
Text: Olga Arnstein
Foto: Baby Smile Fotografie
(lg)