News Bild Brauchtum in Ostbayern: Der Marienmonat Mai

Brauchtum in Ostbayern: Der Marienmonat Mai

Tief verankerte Marienverehrung und Hunderte Wallfahrten

Home / News

Regensburg, 6. Mai 2024

Der Mai gilt als Marienmonat. Die Gottesmutter Maria wird in Bayern als Landespatronin „Patrona Bavariae“ hoch verehrt. Maria war in früherer Zeit auch eine beliebte Namenspatronin und es gab fast kein Haus, in dem nicht eine Maria, Marie oder Marei zu finden war.

Das Haus Wittelsbach war dem Volk bei der Marienverehrung ein leuchtendes Vorbild. So pilgerte schon Kurfürst Maximilian I., als er die Regentschaft übernommen hatte, zu Fuß nach Altötting. Der Kurfürst war es auch, der die Mutter Gottes zur Patronin Bayerns erhob.

„Das baierische Volk läuft gerne Kirchenfahrten“

Wallfahrten sind älter als das Christentum. Allen bekannt ist die Wallfahrt des zwölfjährigen Jesus zum Tempel in Jerusalem. Später kamen die Wallfahrten zu den Gräbern der Heiligen, im Mittelalter und in der Zeit der Gegenreformation entstanden dann auch Wallfahrten zu den Marienbildern. In Bayern spielten Wallfahrten von jeher eine bedeutende Rolle. Überall im Land gab und gibt es kleine und große Wallfahrtskirchen. Schon im Jahr 1533 machte der bekannte bayerische Geschichtsschreiber und Humanist Johannes Thurmair, genannt Aventinus, die Feststellung: „Das baierische Volk ist geistlich, schlecht und recht, läuft gerne Kirchenfahrten, und hat viele Kirchenfahrten.“

Körperteile aus Wachs

Den Mittelpunkt einer Wallfahrt bildeten oft Gnadenbilder – Figuren oder Gemälde. Die Pilger glaubten, dass beim Betrachten eines Bildes der angerufene Heilige ähnlich „gegenwärtig“ sei wie in seinem Grab oder einer Reliquie. Wenn die innigen Bitten erhört worden waren, brachten die Gläubigen zum Dank für die erfahrene Hilfe Votivgaben und Votivbilder. Oft waren es Nachbildungen kranker oder geheilter Gliedmaßen oder Körperteile, meist aus Wachs oder Holz, seltener aus Edelmetall, und Nachbildungen von Tieren. Geopfert wurden aber auch Heiligenattribute wie Wolfgangshackl oder Sebastianspfeile.

Die „Mirakel“ hielt man in Büchern fest, und noch heute künden in zahlreichen Wallfahrtsorten die „Mirakelbücher“ von Hilfe und wundersamen Heilungen. Vom Gnadenort brachten die Pilger zur Erinnerung Wallfahrtzeichen mit dem Gnadenbild, Medaillons oder Rosenkränze mit nach Hause, denn schon früher blühte an den großen Wallfahrtorten das „Souvenirgeschäft“.

Bedeutende Marienwallfahrtsorte

Bayern ist noch heute reich an Wallfahrten. Es gibt allein 400 Marienwallfahrten, dazu kommen unzählige Christus- und Heiligenwallfahrten. Und noch immer ist das Wallfahren im Herzen der Menschen verankert.

Zu den bedeutenden Marienwallfahrtsorten im Bistum Regensburg gehören die Alte Kapelle in Regensburg und die Kirche in Mariaort, der Mariahilfberg in Amberg oder auch die Wallfahrt auf den Bogenberg und die Wallfahrt zur Madonna von Neukirchen beim Heiligen Blut, die seit Jahrhunderten zu den bedeutendsten bayerischen Marienwallfahrten zählt. Aber auch kleinere Wallfahrten wie Mariä Hilf in Fuchsmühl oder das Bergkircherl Maria Hilf in Lam sind beliebte Wallfahrtsorte. In vielen der Wallfahrtskirchen findet man noch heute unzählige Votivtafeln und Kreuze, die Pilger über Jahrhunderte zur Patrona Bavariae gebracht haben.

Größte Fußwallfahrt Deutschland

Jedes Jahr am Donnerstag vor Pfingsten machen sich tausende von Pilgern auf den 111 km langen Fußweg von Regensburg nach Altötting. Drei Tage sind die Wallfahrer unterwegs, um dann am Ziel gemeinsam einen großen Pilgergottesdienst zu feiern. Es ist die größte Fußwallfahrt Deutschlands, die heuer zum 185. Mal stattfindet. Höhepunkt ist der Einzug der Pilger auf dem Kapellplatz von Altötting am Samstagmorgen, wo zu Ehren der Wallfahrer das Gnadenbild der Schwarzen Madonna aus der Heiligen Kapelle zum Empfang herausgetragen wird. Dann umrundet der Pilgerzug die Kapelle und zieht zum Pilgergottesdienst in die Basilika ein. Rund eine Stunde dauert es, bis alle der nun Tausenden Wallfahrer in dem Gotteshaus Platz gefunden haben.

Text: Judith Kumpfmüller

Marienstatue in der Basilika Altötting

Altötting ist ein beliebtes Wallfahrtsziel. © Irmgard Hilmer

Weitere Infos

Weitere Beiträge aus der Reihe Brauchtum und Geschichte in Ostbayern



Nachrichten