News Bild 95. Geburtstag von Papst Benedikt XVI.: Viele Gäste aus dem Bistum Regensburg waren zum Festakt nach München gekommen

95. Geburtstag von Papst Benedikt XVI.: Viele Gäste aus dem Bistum Regensburg waren zum Festakt nach München gekommen

Papa emerito schaute in Rom per Livestream zu


München, 18. Juni 2022

Ein Festakt im wahrsten Sinne war die Matinee im Hubertussaal auf Schloss Nymphenburg. Sowohl hohe Würdenträger der katholischen und orthodoxen Kirche als auch viele Prominente aus Politik, Wirtschaft und Kunst haben mit Papa emeritus seinen 95. Geburtstag nachgefeiert. Dank einer Live-Übertragung durch EWTN konnte Joseph Ratzinger im vatikanischen Kloster Mater Ecclesia die Veranstaltung mitverfolgen.

Bei sommerlichen Temperaturen wurde in München der 95. Geburtstag von Joseph Ratzinger, der am 16. April 1927 in Marktl am Inn geboren wurde, nachgeholt. Corona-bedingt war die Feier des emeritierten Papstes verschoben worden.  

Viele Gäste aus Regensburg

300 geladene Gäste waren anwesend, darunter der Apostolische Nuntius in Deutschland, Erzbischof Dr. Nikola Eterović, und der persönliche Privatsekretär von Papst Benedikt XVI., Erzbischof Dr. Georg Gänswein. Aber auch Politiker wie der ehemalige bayerische Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber, der langjährige Bundestagsvizepräsident Johannes Singhammer und Peter Gauweiler sowie Prinz Ludwig von Bayern und der Leipziger Maler Michael Triegel zählten zur illustren Gästeschar. Der Hubertussaal war gut gefüllt.  

Auch aus Regensburg, wo Ratzinger seine letzte Professorenstelle innehatte, waren viele Gäste gekommen, darunter Weihbischof Dr. Josef Graf, Generalvikar Dr. Roland Batz und Dompropst Prälat Dr. Franz Frühmorgen. Das Regensburger „Institut Papst Benedikt XVI.“ fungierte beim festlichen Akt als Mitveranstalter und Kooperationspartner. Musikalisch umrahmt wurde der Festakt durch das Vokalensemble „Passero“, einem Zusammenschluss einer Männergruppe ehemaliger Domspatzen. Mit dem Studentenlied „Als wir jüngst in Regensburg waren“ hatten die Künstler Papst emerito eine ganz besondere Freude bereitet. Denn Musik war und ist für einen der größten Theologen des 20. und 21. Jahrhunderts von besonderer Bedeutung.

Hintergrund  

Die Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI.-Stiftung wurde 2007 auf Initiative ehemaliger Schüler des früheren Professors für Dogmatik und Fundamentaltheologie gegründet. Zu ihren Zielen gehört es, sein theologisches Werk für die Öffentlichkeit zu erschließen, seine Theologie durch wissenschaftliche Arbeiten zu fördern und sein Denken mit den Fragen der Gegenwart in das Gespräch zu bringen. Am 12. November 2008 fand in der Katholischen Akademie in Bayern die Präsentation der Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI.-Stiftung statt. In einem Brief vom 30. November 2007 schrieb der damalige Papst: „Ich habe zur Kenntnis genommen, dass meine Schüler-Professoren Stephan Horn, Peter Kuhn, Theo Schäfer, Ludwig Weimer und OStR Wolfram Schmidt die Einrichtung einer Stiftung bürgerlichen Rechts mit dem Namen Josef Ratzinger Papst Benedikt-Stiftung beabsichtigen. Ich erkläre mein Einverständnis damit, daß die Stiftung sowohl meinen bürgerlichen als auch meinen päpstlichen Namen führt.“

Text: Stefan Groß, Franz Xaver Heibl
Bilder: Stefan Groß



Nachrichten