News Bild 2000 Gruppen sind dabei: Die Anmeldung ist noch möglich!
2000 Gruppen sind dabei: Die Anmeldung ist noch möglich!

Vorfreude auf 72-Stunden-Aktion wächst

Home / News

Regensburg/Düsseldorf, 7. Februar 2024

In 72 Tagen, vom 18. bis zum 21. April 2024, findet zum dritten Mal die bundesweite 72-Stunden-Aktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und seiner Jugendverbände statt. Tausende Gruppen setzen dann ein soziales Projekt in ihrer Nähe um.

„Wir freuen uns, dass sich erneut zehntausende junge Menschen angemeldet haben, um in 72 Stunden die Welt bei sich vor Ort ein kleines bisschen besser zu machen“, sagt BDKJ-Bundesvorsitzende Lena Bloemacher. Bisher haben sich rund 2000 Gruppen angemeldet. Eine Anmeldung ist auch weiterhin möglich.

Gruppen aus dem europäischen Ausland, Afrika, Asien und Südamerika nehmen teil

„Die Vorbereitungen für die Aktion laufen auf Hochtouren. Wir freuen uns, dass in ganz Deutschland junge Menschen dabei sind und so gerade auch in der aktuellen Zeit zeigen, dass Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bereit sind, für eine solidarische Gesellschaft einzustehen und anzupacken“, sagt BDKJ-Bundesvorsitzender Gregor Podschun. Auch internationale Gruppen aus dem europäischen Ausland, aus Afrika, Asien und Südamerika nehmen an der Aktion teil. Sie haben über Kooperationspartner in Deutschland von der Aktion erfahren und sich begeistern lassen.

Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es?

Bei der 72-Stunden-Aktion setzen die beteiligten Gruppen in der Zeit von Donnerstag bis Sonntag ein soziales Projekt um. Dabei ist die Spanne der Projektmöglichkeiten groß: von der Sanierung eines Spielplatzes, über die Gestaltung eines Begegnungsfestes oder das Anlegen eines rollstuhlgerechten Hochbeetes im Seniorenheim bis hin zu verschieden Projekten für Klimaschutz ist für jede Gruppe etwas Spannendes dabei. Die interaktive Aktionskarte auf www.72stunden.de zeigt die vielen Gruppen sowie einen Überblick über die vielfältigen Projektideen und auch ein Generator für weitere Projektideen kann dort genutzt werden.

Wichtig bei all dem ist: Die Gruppen setzen sich freiwillig für andere ein und geben so ihrem Glauben und ihren Werten Hand und Fuß. Auch nicht-katholische Gruppen nehmen an der Aktion teil und zeigen, dass die Werte der Jugendverbandsarbeit uns alle angehen. Gemeinsam setzt die Aktion so ein Zeichen für Nachhaltigkeit und für ein solidarisches Zusammenleben, in Deutschland und darüber hinaus.

Fernsehgottesdienst zur Aktion

Vor der 72-Stunden-Aktion gestaltet der BDKJ einen Fernsehgottesdienst zur Aktion. Er wird am 7. April um 9:30 Uhr unter dem Motto „Unser Leben - mit großer Kraft“ aus der Offenen Tür des Josefshaus im Bistum Aachen übertragen und im ZDF zu sehen sein. Das Josefshaus ist eine Einrichtung, in der Kindern und Jugendlichen nachmittags ein vielfältiges Angebot gemacht wird. Der Gottesdienst soll ein junges Bild von Kirche in ihrer Vielfalt zeigen. Neben der Auswahl der Lieder wird dies auch darin sichtbar werden, dass sich die Jugendlichen und jungen Erwachsenen vor Ort, aber auch alle Zuschauer, aktiv einbringen können.

Text: Christian Toussaint, Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)

(SSC) 

Weitere Infos

Die 72-Stunden-Aktion mit dem Motto „Uns schickt der Himmel“ ist die bundesweite Sozialaktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und seiner Jugendverbände. Vom 18. bis zum 21. April 2024 werden wieder tausende Jugendgruppen mit ca. 100.000 Beteiligten in 72 Stunden die Welt ein Stück besser machen. Hauptunterstützer sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Deutsche Bischofskonferenz, das Bischöfliche Hilfswerk Misereor und das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung zur Sozialaktion gibt es unter www.72stunden.de



Nachrichten