Regensburg, 6. Februar 2025.
Wenn die Temperaturen sinken, wird Hilfe für obdach- und wohnungslose Menschen umso dringender. Dank der Spende des Unternehmers Philipp Sommer kann der Caritasdienst „NOAH – dein Tagnachthalt“ benötigte Unterstützung leisten.
Einen Scheck über 500 Euro übergab der Weidener Unternehmer Philipp Sommer an Christian Hierold, Fachberater der Caritas, im Fürst-Anselm-Park in Regensburg zum Wochenstart. Die Übergabe fand am bekannten „Milchschwammerl“ statt – genau dort, wo Hierold mit seinem mobilen Büro regelmäßig im Einsatz ist, um obdach- und wohnungslosen Menschen direkt vor Ort zu helfen. Ob Schlafsäcke, warme Jacken oder Unterstützung beim Ausfüllen wichtiger Formulare – das NOAH-Mobil ist eine wichtige Anlaufstelle für Soforthilfe.
Philipp Sommer initiierte die Spendenaktion über die Social-Media-Seite seines Unternehmens. Er betreibt das Reinigungsunternehmen Sommer in Weiden. „Die Kälte ist jetzt da, und die Not ist akut“, begründet er sein Handeln. „In meinem Beruf bin ich bereits ab vier Uhr morgens auf den Straßen unterwegs und sehe, wie obdachlose Menschen unter der eisigen Kälte leiden. Das macht mich sehr traurig.“ Mit der Spende will Sommer seine Heimatregion unterstützen: „Bei der Caritas weiß ich, dass das Geld sicher aufgehoben ist.“
Christian Hierold bedankte sich herzlich bei dem Jungunternehmer und allen Spendern für ihr Engagement: „Jede Spende hilft uns, Menschen in Not schnell und unbürokratisch zu unterstützen“. Unter dem Programmnamen NOAH engagiert sich die Caritas Regensburg in der Wohnungs- und Obdachlosenhilfe und setzt sich für die Sicherung der Grundversorgung und die Wiedereingliederung der Betroffenen ein. Die Caritas bietet intensive Unterstützung und Betreuung und arbeitet eng mit den Behörden zusammen. NOAH steht für „Niederschwelliges und Ortsnahes Angebot“. Damit möchte die Caritas Menschen helfen, weil diese auch ohne festen Wohnsitz ihren Anspruch auf Heimat haben.
Das NOAH– Mobil ist ein E-Sprinter, mit dem häufig genutzte Plätze von Wohnungs- und Obdachlosen angefahren werden. Das Innenleben des E-Sprinters ist als mobiles Büro gestaltet: Die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können so beim Ausfüllen von Formularen assistieren und zu weiteren Fragestellungen persönlich beraten. Ebenso ist die Ausgabe von Lebensmitteln sowie Hygieneartikeln möglich.
Text: Caritasverband
(sig)