Regensburg, 16. Juni 2025
Anlässlich des 500. Geburtstages Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525 – 1594) richtet die Bischöfliche Zentralbibliothek Regensburg eine Sonderausstellung aus, die Leben, Werk und Nachwirkung dieses bedeutenden Kirchenkomponisten der Spätrenaissance beleuchtet. Im Begleitprogramm der Tage Alter Musik 2025 wurde die Ausstellung am Pfingstwochenende öffentlich präsentiert und soll künftig auch digital über die Website des Instituts für Musikwissenschaft zugänglich sein.
Entstanden ist sie in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Musikwissenschaft der Universität Regensburg, an welchem Teilnehmende des Hauptseminars „Palestrina: Ein (Nach)Leben zwischen Kirche und Kontrapunkt“ die begleitenden Ausstellungstexte verfassten. Obwohl Palestrina selbst nie in Regensburg weilte, bewahrt die Musikabteilung der Bischöflichen Zentralbibliothek einen herausragenden Bestand an musikalischen Quellen aus seiner Zeit. Dieser Fundus geht auf den Regensburger Geistlichen Carl Proske (1794 – 1861) zurück, dessen Wirken für die Wiederentdeckung der altklassischen Vokalpolyphonie wegweisend war. Seine Sammlung bildet das Herzstück der sogenannten Proskeschen Musikabteilung und damit zugleich das Fundament der Ausstellung.