News Bild Leiterin der Caritas Fachakademie für Sozialpädagogik Neuber trifft Bundespräsident Steinmeier beim Fachgespräch in Weiden
Leiterin der Caritas Fachakademie für Sozialpädagogik Neuber trifft Bundespräsident Steinmeier beim Fachgespräch in Weiden

Blumen für frühkindliche Bildung

Home / News

Weiden/Berlin, 28. Juni 2024

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier informierte sich bei einem Fachgespräch in Weiden über frühkindliche Bildung als Voraussetzung für Chancengleichheit. Als Expertin war Dr. Barbara Neuber, Leiterin der Caritas Fachakademie für Sozialpädagogik, dabei. Vom Bundespräsidenten erhielt sie als Zeichen der Wertschätzung einen Strauß Blumen zum Geburtstag, aber auch für das, wofür sie steht: frühkindliche Bildung.

Das Treffen zwischen dem Bundespräsidenten und der Caritas-Schulleiterin kam in Weiden zustande. Drei Tage, vom 25. bis 27. Juni, führte der Bundespräsident seine Amtsgeschäfte von dort aus. Die Stadt in der Oberpfalz war die elfte Station seiner „Ortszeit Deutschland“: Der Bundespräsident verlässt seinen Berliner Amtssitz in Schloss Bellevue und besucht verschiedene Regionen, um direkt mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen. Er wählt dafür Orte, die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel gestalten und damit nicht ständig im öffentlichen Fokus stehen.

Einen Vormittag seines Aufenthalts widmete er dem Thema frühkindliche Bildung. In der „Kinderscheune Kreuz Christi“ informierte sich der Bundespräsident über Betreuungsmöglichkeiten und aktuelle Herausforderungen für Kindertagesstätten. Anschließend lud er zu einem Fachgespräch über frühkindliche Bildung als Voraussetzung für Integration und Chancengleichheit ins Stadtteilzentrum „Neue Mitte“ ein. Mit dabei waren die Caritas-Schulleiterin und zwei ihrer Studenten.

Fachkräftemangel darf keine Qualitätseinbußen nach sich ziehen

Die Caritas Fachakademie steht in der Oberpfalz für eine Erzieherausbildung mit hohem Qualitätsanspruch. Deshalb war die Schulleiterin zum Fachgespräch eingeladen. „Der Fachkräftemangel darf nicht bewirken, dass die pädagogische Ausbildung an Qualität einbüßt“, sagt Neuber. Der Erzieherberuf sei komplex und anspruchsvoll. Neuber: „Erzieherinnen und Erzieher vermitteln frühe Bildung. Da geht es um Sprache, um Sozialverhalten und um Startchancen.“

Die Zeichen der Zeit fordern Erzieherinnen und Erzieher zusätzlich heraus. „Alles, was gesellschaftlich passiert, wirkt sich auf Kinder und Jugendliche aus und wird im Alltag von Bildungsstätten sichtbar“, sagt Neuber. Sie spricht von zunehmend prekären Verhältnissen, in denen Kinder aufwachsen, von Fluchterfahrungen, Sprachbarrieren, psychischen Belastungen und Medienkonsum, der nicht immer altersgerecht ist. „Kinder haben heute viel im Gepäck.“ Erzieherinnen und Erzieher müssten diesen Aufgaben gewachsen sein. Ihre Fachakademie setzt daher einen Schwerpunkt auf das Stärken von Persönlichkeiten. „Wer bei uns lernt, lernt auch vieles über sich selbst“, sagt Neuber. Denn nur wer selbst als Mensch gereift sei, könne auch andere Menschen bilden und erziehen.

Einzigartig in der Oberpfalz: Erzieherausbildung in Teilzeit an der Caritas Fachakademie Weiden

Bis zum Jahr 2030 fehlen bundesweit 300.000 Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung, zeigen Studien. Für Quereinsteiger in den Erzieherberuf bietet die Caritas Fachakademie für Sozialpädagogik in Weiden daher als einzige Fachakademie in der Oberpfalz die Ausbildung in Teilzeit an. Der nächste Jahrgang startet im Herbst, zum Schuljahresbeginn 2024/2025. Wer interessiert ist, wendet sich direkt an die Fachakademie per E-Mail an info(at)faks-weiden.de oder telefonisch unter +49 961 389470.

Die Caritas Fachakademie für Sozialpädagogik (FakS) Weiden verfügt über mehr als 50 Jahre Erfahrung in der Ausbildung. Dank kleiner Strukturen und einem außerordentlich stabilen Kollegium sorgt sie für Stabilität, Sicherheit und gleichzeitig hoher Flexibilität in der Ausbildung. Die Ausbildung glänzt durch Praxisnähe: Viele Lehrkräfte kommen selbst aus der Praxis und haben teils selbst im Erzieherberuf gearbeitet. Die Kooperationen zu zahlreichen Einrichtungen sind über die Jahre gewachsen. Die FakS Weiden legt darüber hinaus großen Wert auf die Persönlichkeitsentwicklung ihrer Studierenden und unterstützt sie im Entdecken und Fördern der eigenen Stärken.

Text: Susanne Schophoff/Caritas Regensburg

(kw)



Nachrichten