News Bild KJF fördert Fachkräfte für die Energiebranche

KJF fördert Fachkräfte für die Energiebranche

Kooperation mit St. Franziskus, Abensberg

Home / News

Regensburg, 13. Februar 2025

Das Berufsbildungswerk St. Franziskus Abensberg B.B.W., eine Einrichtung der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e. V., und die Bayernwerk Akademie wollen in Zukunft eng zusammenarbeiten, um die Berufschancen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu verbessern. Dazu wird die Bayernwerk Akademie für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die im B.B.W. ausgebildet werden, Praktikumsplätze zur Verfügung stellen.

Einen Kooperationsvertrag haben B.B.W.-Gesamtleiter Frank Baumgartner, Ausbildungsleiter David Arnold sowie Sabrina Hanner und Jürgen Kandlbinder, Geschäftsführung der Bayernwerk Akademie, und Stefan Sollfrank, Leiter Lernen der Bayernwerk Netz GmbH, unterschrieben. „Inklusion ist für uns ein bedeutendes Thema. Wir wollen Menschen mit Beeinträchtigungen die Chance geben, Praxiserfahrung zu sammeln und ins Berufsleben zu starten“, sagte Jürgen Kandlbinder.

Ziel des B.B.W. ist es, die Teilhabe junger Menschen mit besonderen Unterstützungsbedarf am gesellschaftlichen Leben zu fördern. Das Berufsbildungswerk Abensberg versteht sich als professioneller Wegbegleiter in eine inklusive Lebenswelt und hat den Auftrag, die Berufsausbildung von jungen Menschen mit Beeinträchtigungen und Benachteiligungen über individuell angepasste Förderung in zukunftsweisenden Berufen zu ermöglichen.

Partnerschaftliche Zusammenarbeit

„Eine Kooperation mit der Bayernwerk Akademie erweitert die Möglichkeiten einer praxisnahen Ausbildung um einen wichtigen Baustein“, so B.B.W.-Gesamtleiter Frank Baumgartner. Er hob die Bedeutung solcher Kooperationen für die Integration der jungen Menschen im B.B.W. hervor: „Die enge Zusammenarbeit mit namhaften Kooperationspartnern aus Industrie, Dienstleistung und Handwerk erhöht die Chancen unserer Auszubildenden auf dem Arbeitsmarkt. Nur über Kooperationen und intensive Netzwerkarbeit gelingt es, die betriebliche Realität in der Ausbildung abzubilden. Wir freuen uns, mit der Vertragsunterzeichnung einen neuen wichtigen Kooperationspartner gewonnen zu haben und auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit“, so Baumgartner wertschätzend.

Im Berufsbildungswerk Abensberg werden derzeit 480 junge Menschen auf eine berufliche Qualifizierung vorbereitet und in 42 Berufen aus den Bereichen Dienstleistung, Wirtschaft, Logistik, Technik und Handwerk ausgebildet. Für Ausbildungsleiter David Arnold ist besonders wichtig, dass durch eine enge Kooperation des B.B.W. mit der Bayernwerk Akademie die Berufschancen für die B.B.W. Auszubildenden weiter gesteigert werden. „Wir sehen großes Potential in dieser Kooperation für unsere Auszubildenden“, so Arnold.

Ziel ist die Übernahme

Kooperation mit etablierten Bildungspartnern – das ist ganz im Sinne der im vergangenen Jahr gegründeten Bayernwerk Akademie GmbH, die laut Geschäftsführerin Sabrina Hanner in der technischen Ausbildung sowie in der akademischen Weiterbildung gezielt neue Wege beschreitet. Das Ziel: Hochqualifizierte Fachkräfte für die Energiebranche.

Bei Praktika für die Auszubildenden des B.B.W. muss es laut Stefan Sollfrank von der Bayernwerk Netz GmbH nicht bleiben: „Ziel ist es, ihnen nach erfolgreich bestandener Ausbildung eine Übernahme zu ermöglichen.“ Sollfrank würdigte zudem die wichtige Arbeit von Ausbilder Ronald Hopp in der Gestaltung der Kooperation und sprach von einem zukunftsfähigen Modell: „Wir freuen uns darauf, die Kooperationsvereinbarung nun mit Leben zu füllen.“

Text: Silvia Haumer

(sig)

Weitere Infos

Unser Bild zeigt v.l.n.r.: Ronald Hopp (Ausbilder Bayernwerk), Jürgen Kandlbinder (Geschäftsführer Bayernwerk Akademie), Sabrina Hanner (Geschäftsführerin Bayernwerk Akademie), B.B.W.-Gesamtleiter Frank Baumgartner, Stefan Sollfrank (Leiter Lernen bei Bayernwerk Netz GmbH) und David Arnold (B.B.W.-Ausbildungsleiter).



Nachrichten