![© neirfy - stock.adobe.com News Bild Erika Eichenseer, Grete Pickl und Marianne Ach lesen im Kloster Speinshart](/fileadmin/_processed_/7/6/csm_250210_buecher_neirfy_-_stock.adobe.com_7c51184613.jpg)
Erika Eichenseer, Grete Pickl und Marianne Ach lesen im Kloster Speinshart
Literarische Begegnungen
Regensburg, 10. Februar 2025
Das Kloster Speinshart ist seit jeher ein geschichtsträchtiger Ort von kultureller Bedeutung. Nun lädt es zu einem besonderen Veranstaltungsformat ein: „Literarische Begegnungen“ im historischen Kapitelsaal. Immer am zweiten Donnerstagabend im Monat haben die Zuhörer Gelegenheit, sich von den Worten und Erzählungen der Vortragenden inspirieren zu lassen. Lassen Sie sich inspirieren im Februar von Erika Eichenseer, im März von Grete Pickl und im April von Marianne Ach.
Weil das persönliche Miteinander so wichtig ist, möchte das Kloster Speinshart einen Raum bieten für Begegnungen. So bieten die Veranstaltungen die Möglichkeit, zusammen in die Welt der Literatur einzutauchen, sich bei einem Gläschen mit den Vortragenden auszutauschen und andere Literaturinteressierte zu treffen.
Über die Lesungen:
Donnerstag, 13. Februar 2025, 19 Uhr: Erika Eichenseer: “Klappermichl”
Bereit für den Ritt mit der Wilden Jagd, einen Hexentanz oder gar einen Pakt mit dem Teufel? Schauergeschichten, die einst in der Spinnstube oder abends am Feuer erzählt wurden, lehren das Fürchten und ziehen uns heute noch mit wohligem Grusel in ihren Bann. Ihren Ursprung haben sie im östlichen Bayern, wo der Wald dunkel am Horizont steht, wo Seen und Moore mit unauslotbaren Tiefen locken und man bei Gewitter meint, die Zwerge in den Bergen nach Schätzen graben zu hören Dort hat Franz Xaver von Schönwerth sie vor fast 200 Jahren vor dem Vergessen gerettet. Er reiste in entlegene Dörfer und Einöden, suchte nach Gewährspersonen und ließ sich erzählen. Doch im Gegensatz zu seinen berühmten Zeitgenossen, den Gebrüdern Grimm, verzichtete er darauf, die Märchen und Sagen dem Zeitgeschmack anzupassen und als anstößig oder unpassend empfundene Eigenheiten umzuschreiben oder abzumildern. Er beließ den rauen Charakter so, wie er es gehört hatte: Uralte Märchen ohne Zuckerguss – Erika Eichenseer erzählt sie und wird dabei musikalisch von Agnes O. Eisenreich und Ensemble begleitet.
![© Freilandmuseum Oberpfalz Erika Eichenseer](/fileadmin/_processed_/1/8/csm_250210_Literarische_Begegnungn__3__0e41594b5b.jpg)
![© Grete Pickl Grete Pickl](/fileadmin/_processed_/0/8/csm_250210_Literarische_Begegnungn__2__a0064c4597.jpg)
Donnerstag, 13. März 2025, 19 Uhr: Grete Pickl, ausgezeichnet mit dem Dialektpreis Bayern 2024, liest aus „ES KANN“
Lassen Sie sich von den fein ausgearbeiteten und überraschenden Gedichten aus „ES KANN“, dem ersten Lyrikband von Grete Pickl in Hochdeutsch, berühren und inspirieren. Wo es passt, wird die Oberpfälzer Mundartschriftstellerin zusätzlich eine Mundart-Version einzelner Gedichte vortragen, die, in völlig unterschiedlichen Worten verfasst, doch denselben Kern haben. Zeichnungen, die über Jahre hinweg auf Servietten und Papierfetzen entstanden sind, werden gezeigt und ergänzen auf wundervolle Weise die literarische Lesung.
Donnerstag, 10. April 2025, 19 Uhr: Marianne Ach: “Frauenschicksale”
Erleben Sie eine eindrucksvolle Lesung mit der Autorin Marianne Ach, die aus ihren zuletzt erschienen Romanen „Von gestern eine Spur“ und „Auch die Nacht hat eine Farbe“ liest. Im Zentrum stehen die Schicksale von Frauen und die unterschiedlichen Wege, wie sie mit ihrem Leben und seinen Herausforderungen umgehen. Achs feinfühlige Erzählweise gewährt uns tiefgehende Einblicke in die inneren Kämpfe ihrer Protagonistinnen – eine berührende Auseinandersetzung mit Mut, Verlust und Hoffnung.
Text: Kloster Speinshart
(SSC)
![© R. Sarcher Marianne Ach](/fileadmin/Bilder/News_u._Kirchenjahr/News_2025_02/250210_Literarische_Begegnungn__1_.jpg)
Weitere Infos
Eintritt jeweils: 5 Euro
Ort: Historischer Kapitelsaal der Praemonstratenserabtei Speinshart, Klosterhof 2, 92676 Speinshart
Direkt zur Webseite des Kloster Speinshart gehen