Caritas fordert sofortiges Ende der Angriffe auf Gaza-Streifen

Neue Waffenruhe nötig – es geht um Menschenleben


Regensburg, 21. März 2025

Caritas international verurteilt die Wiederaufnahme der Luftangriffe auf Gaza, bei denen bislang mehr als 400 Menschen zu Tode gekommen und Hunderte von Menschen verletzt sein sollen. „Der Schutz der Zivilbevölkerung muss oberste Priorität haben. Wir appellieren deshalb an beide Konfliktparteien: Eine sofortige Rückkehr zur Waffenruhe ist ohne Alternative“, sagt Oliver Müller, Leiter von Caritas international und kritisiert die Blockade von humanitären Hilfslieferungen: „Es ist ein klarer Bruch des humanitären Völkerrechts, dass Menschen in Not der Zugang zu überlebenswichtigen Hilfsgütern vorenthalten wird.“

Mehr als zwei Millionen Menschen sind im Gaza-Streifen auf humanitäre Hilfe angewiesen. Im Gaza-Streifen herrscht eine Hungersnot, Hunderttausende Menschen sind auf der Flucht, Strom- und Wasserversorgung sind stark eingeschränkt. Durch die Wiederaufnahme der Kämpfe wurden die Hilfsmaßnahmen der Caritas Partnerorganisation Catholic Relief Services (CRS) in Mitleidenschaft gezogen. Seit zwei Tagen konnten aufgrund der Sicherheitslage keine Hilfen verteilt werden. CRS bereitet sich jedoch darauf vor, falls möglich, sofort wieder überlebenswichtige Hilfen aufnehmen zu können.
„Es darf nicht sein, dass der Konflikt auf dem Rücken der notleidenden Bevölkerung ausgetragen wird“, sagt Oliver Müller und fordert die Konfliktparteien auf, die kriegerischen Handlungen sofort zu beenden. „Angesichts des Leids der Zivilbevölkerung und im Namen unserer Kolleginnen und Kollegen im Gaza-Streifen, die seit fast eineinhalb Jahren im Gaza-Streifen unermüdlich Hilfe leisten, fordern wir einen sofortigen Stopp der Angriffe und die Öffnung der Grenzübergänge für humanitäre Hilfe.“

Text: Caritas international

(to)

Weitere Infos

Caritas international ist das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes. Gemeinsam mit weltweiten Partnerorganisationen hilft es nach Naturkatastrophen und in Kriegs- und Krisengebieten das Überleben der Menschen zu sichern.



Nachrichten