News Bild Bischof Dr. Voderholzer bei der Verlegung des Stolpersteins für Anna Walter

Bischof Dr. Voderholzer bei der Verlegung des Stolpersteins für Anna Walter

Stolpersteine sind Zeichen der Achtsamkeit


Regensburg, 16. Mai 2023

Am Morgen des 16. Mai 2023 wurden acht Stolpersteine verlegt. Einer war Anna Walter in der Wöhrdstraße 27 gewidmet. Bischof Dr. Voderholzer, der dem würdevollen Gedenkakt beiwohnte, betonte, dass sich derartige Verbrechen aus der Nazi-Zeit nie wieder wiederholen dürften.

Acht Stolpersteine wurden am 16. Mai 2023 in Regensburg verlegt. Über 250 Erinnerungszeichen an die grausamen Verbrechen der Nazi-Diktatur hat die AG Stolpersteine – eine Initiative des Evangelischen Bildungswerkes Regensburg in der Domstadt bereits verlegt. Als Zeichen des Gedenkens an die unmenschlichen Verbrechen sind die Stolpersteine Symbole der Erinnerungskultur und zugleich Kunstprojekte des Kölner Künstlers Gunter Demnig. Zur Verlegung waren neben Bischof Dr. Voderholzer, die Historikerin Sylvia Seifert, die Vorsitzende der AG, Susanne Feichtmayer-Arnold, Ilse Danziger, die Vorsitzende der jüdischen Gemeinde sowie Initiatoren und Unterstützer anwesend.

ERROR: Content Element with uid "22052" and type "grid__12" has no rendering definition!

Weitere Infos

Die Messingsteine werden vor dem letzten freiwillig gewählten Wohnort des Opfers in den Boden eingelassen. Darauf sind Name, Geburtsjahr, das Jahr und der Ort der Deportation sowie Angaben zum Schicksal eingraviert. Sie sind wichtige Erinnerungspunkte, da viele von ihnen kein Grab haben und niemand weiß, wo sie verstorben sind. Stolpersteine gibt es in 26 Ländern. Inzwischen wurden über 90 000 Steine in über 1800 Kommunen verlegt.

 



Nachrichten