Regensburg, 23. November 2024
40 Teilnehmer waren zum 16. Interdisziplinäres Treffen der Interdisziplinären Frühföderstelle (IFS) Abensberg gekommen. Norbert Birnthaler, Leiter des Kreisjugendamts Kelheim mit fünf Kolleginnen und Kollegen, eine Mitarbeiterin der KoKi Kelheim, sowie Anke Reuther, die Leiterin des Montessori-Kinderhauses, zudem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus weiteren Einrichtungen der KJF, der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern Kelheim, des Berufsbildungswerks Abensberg und aus Logopädie- und Ergotherapie-Praxen, die mit der IFS zusammenarbeiten.
Dr. Hermann Scheuerer-Englisch, der ehemalige Leiter der Beratungsstelle für Kinder Jugendliche und Eltern Regensburg, lieferte in seinem Vortrag „Sichere Bindungen gemeinsam unterstützen“ anhand von Videobeispielen zahlreiche Impulse für die tägliche Arbeit der Fachkräfte. „Die Informationsdichte war sehr hoch, wobei das Publikum gespannt lauschte. Man merkt Hermann Scheuerer-Englisch an, wie sehr er sich mit seinem Fachgebiet der Bindungstheorie verbunden fühlt. Seine Tipps und Empfehlungen waren für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehr wertvoll, auch die Fragen beantwortete er sichtbar gerne und fachlich fundiert“, Diplom-Psychologin Katharina Rödiger, die Organisatorin und Leiterin der Frühförderstelle.
In den anschließenden Arbeitsgruppen befassten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertieft mit Bindungsthemen: Was braucht es, um effektiv an Bindungen arbeiten zu können? Wie gut gelingt die Kooperation bei latenten Kindeswohlgefährdungen und schwierigen Familien? Was sind hilfreiche Eigenschaften bei Fachkräften, um Feinfühligkeit und Mentalisierung bei Eltern anzustoßen? Auch hier brachte Dr. Scheuerer-Englisch seine Sichtweisen und Erfahrungen unterstützend ein. „Eine sehr gelungene Veranstaltung“, fand Katharina Rödiger und dankte ihm herzlich (unser Bild).
Text: Katharina Rödiger / Sebastian Schmid
(sig)