Echter Heiliger oder Weihnachtsmann? Zwei unterschiedliche Paar Stiefel
Nikolaus von Myra
Am 6. Dezember gedenkt die Kirche des heiligen Nikolaus, dem Bischof von Myra, der Ende des dritten und Anfang des vierten Jahrhunderts in Lykien lebte und wirkte. Das Grab des Nikolaus kann noch heute in der Nikolauskirche im italienischen Bari verehrt werden. Ausgrabungen haben ergeben, dass die dort unter dem Altar beigesetzten Reliquien tatsächlich von einem Mann aus dem vierten Jahrhundert stammen, dessen Grab zunächst in Myra lag, dann durch Kaufleute nach Bari umgesiedelt wurde.
Bischofsinsignien
Nikolaus oder Weihnachtsmann? Vor allem kleine Weißbärte mit Mütze und rotem Umhang grüßen schon seit Wochen aus dem Einkaufsregal. Als Bischof ist der heilige Nikolaus aber zuallererst an seinen Insignien zu erkennen. Die Kathedra, der Stuhl des Bischofs, galt bereits zu Lebzeiten des Nikolaus von Myra als Ausweis des Bischofsamtes. Hinzu kamen später Bischofsring, Stab, Brustkreuz und Bischofsmütze. Oft wird der Nikolaus zusätzlich mit Evangeliar, drei goldenen Kugeln oder auch mit Kindern dargestellt.
3 Kugeln
Die drei Kugeln sind der Überlieferung nach von der „Ausstattung der drei verarmten Jungfrauen“ entlehnt, welche die Grundlage für unser heutiges Bild eines schenkenden Nikolaus bildet: Um standesgemäß verheiratet zu werden, bedurften drei Töchter einer Mitgift. Der mittellose Vater sorgte sich sehr und befürchtete, seine Töchter in die Prostitution geben zu müssen. Als Nikolaus davon erfuhr, legte er des Nachts drei Kugeln aus Gold zu den Mädchen und ermöglichte so die Heirat der jungen Frauen.
Kinder
Die dem Bischof häufig beigestellten Kinder haben sich im Laufe der Zeit aus der „Auferweckung der drei getöteten Schüler“ entwickelt: Drei junge Männer machten sich auf den Weg, um in Athen ein Studium aufzunehmen. Ihre Reise stellten sie unter den Schutz des heiligen Nikolaus. Als sie, müde von dem weiten Weg, in einer Gaststätte übernachteten, zerstückelte der Wirt die drei Knaben und steckte sie in ein Pökelfass. Nikolaus betete für sie, Engel erschienen und die jungen Männer wurden wieder zum Leben erweckt. In ikonographischen Darstellungen zeigt sich die Tendenz, die Studenten oder Schüler immer jünger werden zu lassen, sogar bis hin zu drei Säuglingen. Oft halten die Kinder auch Äpfel in den Händen, die die drei Goldkugeln symbolisieren.
Die Schoko-Nikoläuse tragen nicht immer alle Insignien und Attribute bei sich. Auf den meisten Darstellungen lassen sich aber wohl Mitra und Hirtenstab finden. Häufig sind auch Kinder mit Äpfeln dem Bischof beigestellt. Ein genauer Blick auf die roten Männer in den Regalen lohnt sich deshalb auf jeden Fall: Vielleicht versteckt sich ja unter all den Weihnachtsmännern doch auch ein echter Nikolaus!
Titelfoto von © Joachim Schäfer - Ökumenisches Heiligenlexikon