Ergolding / Regensburg, 17. April 2025
Die Pfarrei Ergolding hat im vergangenen Jahr einen bedeutenden Schritt in Richtung Nachhaltigkeit getan. Mit der Inbetriebnahme einer leistungsstarken Luftwärmepumpe und der Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Kindergartens zur Deckung des Strombedarfs der kirchlichen Gebäude setzt die Kirchenstiftung ein starkes Zeichen für den ökologischen Wandel und leistet einen wertvollen Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung – ganz im Sinne des päpstlichen Schreibens „Laudato si“.
Nachdem zu Jahresbeginn 2022 die gemeinsame Gasheizung von Kindergarten und Pfarrheim kurzfristig er-setzt werden musste, ging die Kirchenverwaltung einen Schritt weiter und beschloss den Umbau der gesam-ten Strom- und Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien. Hierzu wurde zeitgleich die zusätzliche Beschaf-fung einer Luftwärmepumpe in Angriff genommen. Für den Einbau dieser „Hybridheizung“ konnten sowohl staatliche als auch kirchliche Fördermittel vollumfänglich akquiriert werden.
Im vergangenen Frühjahr wurde bereits eine Luftwärmepumpe mit einer Leistung von 24 kW eingebaut, die seit Dezember 2024 von einer Photovoltaikanlage (60,27 kWp) gespeist wird. Die Photovoltaikanlage produ-ziert nahezu das ganze Jahr so viel Strom, dass der Betrieb der Luftwärmepumpe gewährleistet wird und Pfarrheim und Kindergarten mit Eigenstrom beliefert werden können. Ein zusätzlicher Stromspeicher mit einer Kapazität von 30 kW sorgt dafür, dass überschüssige Energie gespeichert und bei Bedarf abgerufen werden kann. Es ist angedacht, mittelfristig in einem weiteren Schritt auch das Pfarrhaus und die Pfarrkirche mit Solar-strom zu versorgen.
Mit dieser Investition setzt die Ergoldinger Kirchenverwaltung einen innovativen und zukunftsorientierten Meilenstein hin zu einer Selbstversorgung mit grüner Energie. Die Maßnahme trägt nicht nur zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes, sondern auch zu einer deutlichen Senkung der auf lange Sicht weiter steigenden Energie-kosten bei. Das Projekt ist der Höhepunkt einer ganzen Reihe von Maßnahmen, beginnend bei einer Energie-beratung über die Optimierung der Wärmeverteilung bis hin zur Umstellung der Beleuchtung in allen Gebäu-den (LED), bei denen die Pfarrei vom Klimaschutzprojekt der Diözese Regensburg nicht nur finanziell, sondern auch mit Rat und Tat unterstützt wurde.
Das kirchliche Projekt in Ergolding zeigt, wie innovative Technologien und ökologische Verantwortung erfolg-reich miteinander kombiniert werden können. Es war im Jahr 2024 das größte seiner Art im Bistum Regens-burg. Durch seine Umsetzung leistet die katholische Pfarrei Ergolding nicht nur einen wertvollen Beitrag zur Energiewende, sondern stärkt auch das Engagement der Kirche für die Schöpfung und den verantwortungs-vollen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Die Pfarrei trägt damit aktiv zu einem klimafreundlicheren und nachhaltigeren Leben bei – ein Ziel, das im Einklang mit der sozialen und ökologischen Botschaft der Kirche steht.
Text: Kirchenpfleger Peter und Schramm, Pfarrer Josef Vilsmeier
Foto: Franz Stöckl
(lg)