
Gedanken zur Zukunft der Kirche
Gründe der Kirchen- und Glaubenskrise
Wie sieht die Zukunft der Kirche aus? Ganz aktuell zum Beginn der Katholischen Weltsynode in Rom im Oktober 2023 greift das Akademische Forum Albertus Magnus das Thema auf. In einem Online-Vortrag spricht Prof. Dr. Sigmund Bonk über "Gründe der Kirchen- und Glaubenskrise". Seine These: Die oft so bezeichnete "Talfahrt des Glaubens" weist auch andere gewichtige Gründe auf als den immer wieder genannten Missbrauchsskandal und die fehlenden Reformen in der Kirche.
Der dramatische Bedeutungsverlust von Glaube und Kirche im persönlichen und sozialen Leben in Deutschland könnte vor allem mit dem ganz konkreten Lebensvollzug zusammenhängen, der sich von dem Bereich der Religion inzwischen weitgehend abgekoppelt hat. Gott bzw. der Gedanke an ihn kommt in unserem Leben so gut wie gar nicht mehr vor, was IHN zu einem Unbekannten und seine Kirche zu einem Fremdkörper gemacht hat. Dieser ragt aus einer vergangenen Zeit seltsam hinein in eine grundlegend verwandelte, rein diesseitig orientierte Gegenwart.
Unter diesem Blickwinkel stellt sich indessen die Frage nach der Ausrichtung des synodalen Weges: Es gilt, eine Renaissance der Kirche einzuleiten - vielleicht mit dem Versuch, Sinn und Geschmack zu wecken für den göttlichen Bereich und die überirdische Wirklichkeit?