
MARIA CRESCENTIA HÖß: Ordensfrau, Mystikerin, Ratgeberin
Regensburg, 04.04.2023
1682 wurde Anna Höß in Kaufbeuren geboren. Die Eltern waren Weber und so war es auch der jungen Frau vorgezeichnet, selbst als Weberin zu arbeiten. Dabei hatte Anna einen anderen Lebenstraum: Sie wollte eigentlich in das örtliche Franziskanerinnenkloster eintreten: Als Jugendliche hatte ihr in einer Vision ein Engel den Habit der Franziskanerinnen gezeigt und ihr diese Ordenstracht als Zukunft verheißen. Der Ordenseintritt scheiterte aber vorerst: Damals war es üblich, eine Mitgift in den Orden einzubringen – wie es für Frauen auch im Fall der Eheschließung vorgeschrieben war. Diese Mitgift konnte die arme Familie von Anna aber nicht erbringen. Es spricht vieles dafür, dass die junge Frau sich bereits einen gewissen Ruf der Frömmigkeit erworben hatte, wenn der evangelische Bürgermeister von Kaufbeuren persönlich intervenierte und den Klostereintritt auch ohne die Zahlung der Mitgift durchsetzte. Von nun an trug Anna den Ordensnamen Maria Crescentia.
Johannes Paul II.: „Mobbing gab es schon zu ihrer Zeit.“
Der Oberin des Franziskanerinnenklosters war sie aber ein Dorn im Auge: Sie störte sich daran, dass Crescentia es ohne Mitgift in den Orden geschafft hatte. Sie piesackte Crescentia: Der Überlieferung nach sollte die Ordensfrau einmal mit einem Sieb Wasser aus einem Brunnen schöpfen – durch ein Wunder hielt das Sieb tatsächlich. Bei der Heiligsprechung im Jahr 2001 sagte Papst Johannes Paul II. mit Blick auf die erste Zeit Crescentias im Kloster: „Der Heiligen blieb aber auch das Leiden nicht erspart. ‚Mobbing‘ gab es schon zu ihrer Zeit. Die Schikanen in der eigenen Gemeinschaft ertrug sie, ohne an ihrer Berufung zu zweifeln.“
Später wurde die Oberin abgelöst. Die neue Mutter der Gemeinschaft beendete diese Demütigungen nicht nur, sondern sah in Crescentia auch eine begabte Ratgeberin. 1717 wurde Crescentia zur Novizenmeisterin ihres Kosters, 1741 dann sogar selbst zur Oberin. Während dieser ganzen Zeit hatte Crescentia immer wieder Visionen: So sah sie etwa den Heiligen Geist in Gestalt eines jungen Mannes. Daneben hatte die Ordensfrau mit starken Schmerzen an den Zähnen und am Kopf zu kämpfen. Oft soll sie deswegen einen schmerzverzerrten Gesichtsausdruck gehabt haben – was wiederum Anlass gab, sie als Hexe zu beschimpfen.
Crescentia war begehrte Ratgeberin
All das ertrug Crescentia nicht nur demütig: Sie wurde zudem zu einer wichtigen Beraterin für unzählige Menschen – darunter auch dem damaligen Kölner Erzbischof, den Fürstabt von Kempten oder die bayerische Kurfürstin. Zahllose Briefe schrieb Crescentia von Kaufbeuren. „Auch ihre Menschenkenntnis stellte sie in den Dienst des Herrn. Die Franziskanerin war eine begehrte Ratgeberin. An der Klosterpforte drängten sich die Besucher: neben ganz einfachen Männern und Frauen auch Fürsten und Kaiserinnen, Priester und Ordensleute, Äbte und Bischöfe. So wurde sie zu einer Art ‚Hebamme‘, um in den Herzen der Ratsuchenden die Wahrheit entbinden zu helfen“, sagte Papst Johannes Paul II. im Jahr 2001.
Wallfahrt setzte unmittelbar ein
Als Crescentia am Ostersonntag 1744 starb, setze unmittelbar eine starke Wallfahrt an ihr Grab ein. Bis zu 70.000 Menschen sollen pro Jahr nach Kaufbeuren gekommen sein; sie machten die kleine Stadt damit zu einem bedeutenden Wallfahrtsort. Bis heute bleibt Crescentia ein verehrtes Vorbild, das veranschaulicht, wie Christusnachfolge gelebt werden kann: Im ständigen Gespräch mit dem Herrn, aber auch mit einem offenen Ohr für die Anliegen der Mitmenschen.
Ihr Gedenktag ist der 5. April.
Text: Benedikt Bögle / (jw)