Bild Heiliger IGNATIUS: Das Schwarzwälderkirsch-Problem und der Weg zum Guten

Heiliger IGNATIUS: Das Schwarzwälderkirsch-Problem und der Weg zum Guten

  • 31.
    Juli
    2034
Home / Termine

Was ist gut, was ist schlecht? Wenn Sie sich je diese Frage gestellt haben, dann müsste Sie auch Ignatius von Loyola interessieren, der Heilige, dessen wir am 31. Juli gedenken.

Der Mensch ist ein seltsames Wesen: Wir alle streben nach dem Guten. Wer will schon böse sein? Und doch ist der Weg sehr steinig. Jeder kennt das: Man entscheidet sich für das wirklich Angemessene, man weiß: genau das muss jetzt einfach sein. Und dann klopft der Alltag an die Tür. Wer abnehmen will, wird angequatscht von der Schwarzwälderkirsch-Torte. Nun komm schon. Ein Stück. Das macht doch den Kohl nicht fett. Und die Pizza ist auch wesentlich schneller bestellt als der Salat geschnippelt.

Ist der Mensch also zum Scheitern verurteilt? Es wirkt beinahe so. Jeder kommt einmal vom guten Weg ab und gibt den Verlockungen des Alltags Raum. Dabei werden die immer mehr: In unserer bayerischen Lebenswelt stehen Menschen vor einer unübersehbaren Fülle von Optionen. Unsere Vorfahren hätten vor lauter Sorge um das tägliche Brot nicht mal die Zeit gehabt, sich Gedanken über eine Diät zu machen. Wir heute können wählen und müssen härteste Entscheidungen treffen: zwischen Schokoriegeln, Eiweißdrinks, veganer Pizza, laktosefreiem Bier oder Schweinsbraten.

Falsche Entscheidungen, Wege zu gehen, die wir eigentlich gar nicht gehen wollten, kann man meistens noch irgendwie korrigieren. Obwohl wir dann in der Regel einen nicht zu unterschätzenden Preis dafür zahlen. Manchmal aber gerät das ganze Leben auf Abwege. Das Gute zu tun, dem Weg zu folgen, für den wir uns eigentlich entschieden hatten: wer wünschte sich nicht, hier viel erfolgreicher zu sein?

 

Was ist das Gute?

Was also ist gut, was ist schlecht? Wenn Sie sich je diese Frage gestellt haben, dann müsste Sie auch Ignatius von Loyola interessieren, der Heilige, dessen wir am 31. Juli gedenken. Ignatius von Loyola ging mit dieser Frage aufs Ganze. Er zählte zu den Menschen, die das, was sie anpacken, mit Haut und Haaren machen. Der junge Mann aus dem spanischen Adel schwärmte erst mal ausgiebig für ritterliche Ideale und schöne Frauen. In einem der vielen Kriege zwischen Spanien und Frankreich wurde er schwer verwundet und die erzwungene Muße drehte sein ganzes Leben um. Mit dreißig zog Ignatius Bilanz. Er schaute ziemlich genau hin und stieß auf viele Schieflagen, Sackgassen und Irrwege. Er traf die Entscheidung, wie es nun weitergehen solle. Für seine Zukunft wollte Ignatius die klare Orientierung und die sah er in der konsequenten Nachfolge Jesu. Er lebte asketisch, er betete viele Stunden lang, jeden Tag. Er wollte es ganz genau wissen und studierte Theologie. Andere junge Männer fanden seine Konsequenz und Entschiedenheit beeindruckend. Ein Freundeskreis entstand. Aus ihm wuchs die Gesellschaft Jesu, der Orden, dem auch Papst Franziskus angehört – nein, nicht die Franziskaner, sondern die Jesuiten.

 

Das Schwarzwälderkirsch-Problem und das Jesuitentraining

Das Schwarzwälderkirsch-Problem kannte Ignatius nur zu genau. Zu den bedeutendsten Hinterlassenschaften des heiligen Ignatius zählt sein Exerzitienbuch. Das ist die Trainingsanleitung schlechthin für alle, die das tun wollen, für das sie sich eigentlich entschieden hatten. Vier Wochen dauert das Trainingslager. Und das sind die vier Schritte zum Waschbrettbauch menschlicher Freiheit.

 

Frage 1: Welches Ziel lohnt den Einsatz eines Lebens?

In seinem Exerzitienbuch entwirft er ein Training, das vier Wochen dauert und in dem der Gläubige sein ganzes Leben reflektieren soll. Hier beantwortet Ignatius auch, was der Sinn des menschlichen Lebens ist: „Der Mensch ist geschaffen dazu hin, Gott Unseren Herrn zu loben, Ihn zu verehren und Ihm zu dienen, und so seine Seele zu retten.“ Moderner gesprochen: Jeder Mensch soll am Aufbau des Reiches Gottes mitwirken. Das ist seine Bestimmung. Das ist das Ziel, das jedes Training verdient hat – mehr als Sportfigur und Waschbrettbauch. Am Anfang des Trainings steht diese Einsicht. Man soll sich vergewissern, wofür man sich anstrengt und abmüht. Das steht ja auch am Beginn jeden sportlichen Trainings – so auch in der spirituellen Version.

 

Frage 2: Wie kommt man zum Ziel?

Ignatius hat unterschiedliche Regeln aufgestellt, mit denen der Mensch das erkennen kann. Er geht immer davon aus, dass sich niemand für einen Lebensentwurf frei entscheiden kann: Letztlich ist der Mensch von Gott berufen, er kann diese Berufung für sich „wählen“. Er kann entscheiden, ihr zu folgen. Dieser Weg ist nicht leicht. Welche Trainingseinheiten bieten sich an? Ignatius hat unterschiedliche Tipps gegeben:

 

Das Leben reflektieren

Zum einen ruft der heilige Ignatius den Menschen auf, sein Leben immer wieder zu reflektieren. Er selbst soll sogar einmal pro Stunde seine Sünden und Fehler in den Blick genommen haben. Besonders wichtig ist das am Abend: In aller Ruhe soll man zunächst Gott für das Gute danken, das man von ihm empfangen hat. Dann soll man die „Gnade erbitten, die Sünden zu erkennen“. Für diese Sünden schließlich soll man Gott um Vergebung bitten. Wer das täglich wiederholt, erkennt irgendwann seine eingefahrenen Muster, erkennt die immer wiederkehrenden Sünden und kann sich von ihnen abwenden. Schritt für Schritt kann man so das Gute wählen und das Böse verwerfen. Das ist ein erster wichtiger Schritt auf dem spirituellen Weg.

 

Die Geister unterscheiden

Ebenso wichtig ist die „Unterscheidung der Geister“. Gerade bei wichtigen Entscheidungen für das Leben weiß man oft keinen Rat. Welchen Weg soll man gehen? Was ist das Richtige? Ignatius ist davon überzeugt, dass die Gemütsbewegungen des Menschen hier eine große Rolle spielen können. Wenn man sich bei einem Gedanken trostlos fühlt, ist das ein Anzeichen dafür, dass es keine gute Entscheidung wäre, dem Gedanken nachzugeben. Fühlt man sich aber wohl und getröstet, spricht einiges dafür, dass der Gedanke von Gott kommt. Und das kann nur gut sein.

Das Gute für den Menschen ist der Weg zu Gott – davon ist Ignatius überzeugt. Auch wenn die Versuchungen einer modernen Welt immer mehr werden, das grundsätzliche Problem ist dasselbe: Der Mensch will den Verlockungen nachgeben. Da hilft ein Tipp des heiligen Ignatius: Immer fragen, was Gott will. Immer fragen, wie man diesen Willen erreichen kann. Dann danach handeln.

 

Text: Benedikt Bögle