Home / Bistum / Einrichtungen A-Z / U-Z / Verein für Regensburger Bistumsgeschichte

Verein für Regensburger Bistumsgeschichte

Am 10. Februar 1967 wurde in Regensburg der „Verein für Regensburger Bistumsgeschichte e. V.“ gegründet. Er hatte einen Vorläufer in dem 1925 gegründeten „Verein zur Erforschung der Regensburger Diözesangeschichte“, der jedoch 1957 - nach der Herausgabe des 16. „Jahresberichtes“ endgültig zu existieren aufgehört hatte. Der neue Verein wurde unter dem Protektorat des Regensburger Bischofs Dr. Rudolf Graber ins Leben gerufen.

Als jährliches Publikationsorgan erscheinen seit 1967 die „Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg“, mit einem stattlichen Umfang bis zu 600 Seiten.

Prälat Dr. Josef Ammer (1. Vorsitzender)

Msgr. Dr. Werner Schrüfer (2. Vorsitzender)

Archivdirektorin Dr. Camilla Weber (Schriftführerin)

Lic.iur.can. Ulrich Kaiser (Kassier)

 

Verein für Regensburger Bistumsgeschichte e.V.
St.-Peters-Weg 11-13
93047 Regensburg
Postfach 11 02 28
93015 Regensburg
Tel.: +49 941 597-2520 (Dr. Camilla Weber)
Fax: +49 941 597-2521
E-Mail: archiv(at)bistum-regensburg.de

 

(gewählt für 5 Jahre / 2022-2027)


1. Vorsitzender: Prälat Dr. Josef Ammer
2. Vorsitzender: Msgr. Dr. Werner Schrüfer
Schriftführerin: Archivdirektorin Dr. Camilla Weber (zugleich geborenes Mitglied)
Kassier: Bischöfl. Notar Lic.iur.can. Ulrich Kaiser

Beisitzer:
Prof. Dr. Manfred Eder (wiedergewählt)
Prof. Dr. Karl Hausberger (wiedergewählt)
Prof. Dr. Klaus Unterburger (wiedergewählt)
Prof. Dr. Wolfgang Vogl (wiedergewählt)

Die neue Vorstandschaft

Der alte und neue Vorstand mit Protektor Bischof Dr. Rudolf Voderholzer (2.v.r.): Schriftführerin Dr. Camilla Weber, Kassier Lic. Ulrich Kaiser, 2. Vorsitzender Domvikar Dr. Werner Schrüfer und 1.Vorsitzender Domdekan Dr. Josef Ammer.

Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg

Band 1 (1967)
G. Schwaiger: Fürstprimas Carl Theodor von Dalberg. - Ignatius von Senestrey, Bischof von Regensburg. Eine Selbstbiographie. Hrsg. von P. Mai. - K. Jockwig: Die Volksmission der Redemptoristen in Bayern von 1843 bis 1873.

Preis: 25,00 €, Mitgliedspreis: 25,00 €

Band 2 (1968)
P. Mai: Predigtstiftungen des späten Mittelalters im Bistum Regensburg. - G. Stahl: Die Wallfahrt zur Schönen Maria in Regensburg. - J. Sagmeister: Propst Johann Georg Seidenbusch von Aufhausen (1641-1729).
Preis: 28,00 €, Mitgliedspreis: 25,00 €

Verein Bistumsgeschichte

Band 3 (1969)
S. Federhofer: Albert von Törring, Fürstbischof von Regensburg (1613-1649). - G. Maier-Kren: Die bayerischen Barockprälaten und ihre Kirchen.
Preis: 28,00 € Mitgliedspreis: 25,00 €

Verein Bistumsgeschichte

Band 6 (1972)
Regensburg und Böhmen. Festschrift zur Tausendjahrfeier des Regierungsantrittes Bischof Wolfgangs von Regensburg und der Errichtung des Bistums Prag. - R. Graber: Zum Geleit - St. Wolfgang und Prag. - J. Staber: Regensburg und Böhmen bis 870. - E. Hermann: Bischof Tuto von Regensburg (894-930). - G. Schwaiger: Der heilige Bischof Wolfgang von Regensburg (972-994). Geschichte, Legende und Verehrung. - J. Klose: St. Wolfgang als Mönch und die Einführung der Gorzer Reform in Bayern. - J. Staber: Die letzten Tage des heiligen Wolfgang in der Darstellung Arnolds von St. Emmeram. - R. Zinnhobler: Der heilige Wolfgang und Österreich. - P. Mai: Die acht Regensburger Bruderschaften zum hl. Wolfgang - J. Kadlec: Bischof Tobias und die Prager Diözese während seiner Regierungszeit (1278-1296). - V. Bartunek: Konrad von Vechta, Erzbischof von Prag. - Z. Hledikova: Die Prager Erzbischöfe als ständige Päpstliche Legaten. Ein Beitrag zur Kirchenpolitik Karls IV. - W. Hartinger: Die Bedeutung Böhmens für die Wallfahrt Neukirchen bei heilig Blut - J. Zeschik: Abt Wolfgang Selender von Prossowitz OSB. - J. Hüttl: Bischof Michael Buchberger und der neue Administraturbezirk in Westböhmen 1939-1946.
Preis: 28,00 €, Mitgliedspreis: 25,00 €

Verein Bistumsgeschichte

Band 7 (1973)
R. Graber: Predigten und Ansprachen zum Wolfgangsjubiläum 1972. - G. Schwaiger: Der Heilige in der Welt des frühen Mittelalters. - I. Staber: Religionsgeschichtliche Bemerkungen zum Ursprung der Marienwallfahrten im Bistum Regensburg. - K. Hausberger: Gottfried Langwerth von Simmern (1669- 1741), Bistumsadministrator und Weihbischof zu Regensburg.
Preis: 28,00 €, Mitgliedspreis: 25,00 €

Verein Bistumsgeschichte

Band 12 (1978)
Klöster und Orden im Bistum Regensburg. G. Schwaiger: Die Benediktiner im Bistum Regensburg. - K. Gamber: Die ersten Bischöfe von Regensburg. Worin bestand ihre Funktion als Äbte von St. Emmeram? - P. Mai: Die Stifte der Augustinerchorherren in Schamhaupten, Stadtamhof und Paring. - J. Zesmick: Das Augustinerchorherrenstift Rohr. - N. Backmund: Der heilige Norbert und sein Orden im Bistum Regensburg. - H. Herpich: Die Säkularisation des Prämonstratenserstiftes Speinshart (1803). - G. B. Winkler: Die Zisterzienser des Bistums Regensburg und die Anfänge der nachtridentinischen Reform (1569). - B. Bosl: Die Zisterzienserinnen im Bistum Regensburg. - P. Mai: Der Deutsche Orden im Bistum Regensburg. - M. Popp: Die Dominikaner im Bistum Regensburg. - M. Popp: Die Dominikanerinnen im Bistum Regensburg. - A. Deckert: Niederlassungen der Beschuhten Karmeliten im Bistum Regensburg. - O. Merl: Die Karmeliten der theresianischen Reform. - W. Gegenfurtner: Die Niederlassungen der Jesuiten im Bistum Regensburg. - J. Staber: Die Ursulinen in Straubing. - B. Möckershoff: Die Niederlassungen der Englischen Fräulein im Bistum Regensburg. - L. Ziegler: Die Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau im Bistum Regensburg.
Preis: 36,00 €, Mitgliedspreis: 25,00 €

Band 13 (1979)
G. Schwaiger: Pietas. Zur Geschichte der Frömmigkeit in der Bischofsstadt Regensburg. - K. Gamber: Der „Grabstein“ der Sarmannina. Gab es Märtyrer im römischen Reginum? - A. Döring: St. Salvator in Bettbrunn. - M. Hopfner: Synodale Vorgänge im Bistum Regensburg und in der Kirchenprovinz Salzburg. - 0. Merl: 300 Jahre Wallfahrt zu Unserer Lieben Frau vom Kreuzberg Schwandorf (1679-1979).
Preis: 41,00 €, Mitgliedspreis: 25,00 €

Verein Bistumsgeschichte

Band 14 (1980)
G. Schwaiger: Albertus Magnus in der Welt des hohen Mittelalters. - P. Mai: Albertus Magnus als Bischof von Regensburg. - J. Auer: Albertus Magnus als Philosoph und Theologe. - H. Altner: Albertus Magnus als Naturwissenschaftler in seiner Zeit. -P. Mai: Die Verehrung Alberts des Großen im Bistum Regensburg. - J. Gruber: Das Oratorium der Nerianer in Aufhausen. -S. Raasch: Restauration und Ausbau des Regensburger Doms im 19. Jahrhundert.
Preis: 30,00 €, Mitgliedspreis: 25,00 €

Verein Bistumsgeschichte

Band 15 (1981)
Das Bistum Regensburg im Dritten Reich. W. Ziegler: Der Kirchenkampf in Ostbayern im Rahmen des allgemeinen Kirchenkampfes. - P. Mai: Michael Buchberger, Bischof von Regensburg (1927-1961). - J. Gruber: Statistik des Bistums Regensburg 1933-1945. - B. Möckershoff: Nationalsozialistische Verfolgung katholischer Geistlicher im Bistum Regensburg (Fragebogen 1946 und 1980). - M. Popp: Priester und Theologiestudenten des Bistums Regensburg im militärischen Dienst. - J. Mayerhofer: Die nationalsozialistischen Gesundheits- und Rassengesetze und ihre Auswirkungen auf die Seelsorge im Bistum Regensburg. - A. Maierhofer: Erlebnisse eines Jugendpfarrers im Dritten Reich. - K. Gamber: Die Einführung der Gemeinschaftsschule und die dabei angewandten Druckmittel. - B. Möckershoff: Der Kampf um das Schulkreuz. - M. Liobgid Ziegler: Das kirchliche Bildungs- und Fürsorgewesen in Bayern während des Dritten Reiches mit besonderer Berücksichtigung des Bistums Regensburg. - F. Busl: Die Durchführung der Fronleichnamsprozessionen im Bezirksamt (Landkreis) Tirschenreuth von 1935-1942. - B. Busch: Die Abtei Metten im Dritten Reich. - M. Höck: Nec laudibus nec timore. Mit Abt Corbinian Hofmeister im KZ Dachau. - O. Merl: Der theresianische Karmel im Bistum Regensburg während des Dritten Reiches. - W. Chrobak: Die Regensburger Kirchenzeitung im Dritten Reich. - L. Weikl: Domprediger Dr. Johann Maier, Regensburg (1906-1945)
Preis: 36,00 € Mitgliedspreis: 25,00 €

Verein Bistumsgeschichte

Band 16 (1982)
Johann Michael Sailer und seine Zeit. R. Graber: Johann Michael Sailer, Bischof von Regensburg. Hirtenwort zum 150. Todestag am 20. Mai 1982. - G. Schwaiger: Die katholische Kirche Bayerns zwischen Aufklärung und Erneuerung; Der junge Sailer; Sailers frühe Lehrtätigkeit in Ingolstadt und Dillingen. - H. Marquart: Sailer an der Universität Landshut. - K. Hausberger: Sailers Weg zur Bischofswürde. - P. Mai: Johann Michael Sailers Wirken als Weihbischof und Bischof im Bistum Regensburg. - J. Seiler: Sailers Hirtenbrief für den Augsburger Fürstbischof Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1783). - K. Feiereis: Die Religionsphilosophie Sailers. - B. Wachinger: Die Moraltheologie Johann Michael Sailers. - K. Baumgartner: Johann Michael Sailer als Pastoraltheologe und Seelsorger. - J. Hofmeier: Der religionspädagogische Ansatz in der Erziehungslehre Johann Michael Sailers. - M. Probst: Die Liturgie in Sailers Religiosität. - F. G. Friemel: Johann Michael Sailer und die getrennten Christen. - A. Scharnagl: Sailer und Proske. Neue Wege der Kirchenmusik. - B. Appel: Johann Michael Sailer und Johann Georg Oettl in ihrem Briefwechsel.
Preis: 36,00 €, Mitgliedspreis: 25,00 €

Verein Bistumsgeschichte

Band 17 (1983)
Studien zur Kirchen- und Kunstgeschichte Regensburgs. G. Dinzinger: Der Vorgängerbau der Stefanskapelle im Domkreuzgang von Regensburg. - S. Paasche-Kassian: Beobachtungen zum Regensburger Domchor. - H. Reidel: Das Grabmal Bischof Georg Michael Wittmanns von Konrad Eberhard im Regensburger Dom. - W. Haas: Zur Regensburger Dompfarrkirche St. Ulrich. - E. Stauffer: Die Residenz der Bischöfe von Regensburg. - H. Stein: Geistliche und weltliche Gewalt -Freskenzyklus im chorus maior der Prüfeninger Klosterkirche. - H. M. Barth OP: Liebe - verwundet durch Liebe. Das Kreuzigungsbild des Regensburger Lektionars als Zeugnis dominikanischer Passionsfrömmigkeit. - H. Kernl: Studien zur Innenausstattung der ehemaligen Klosterkirche von Karthaus Prüll in Regensburg.
Preis: 36,00 €, Mitgliedspreis: 25,00 €

Verein Bistumsgeschichte

Band 18 (1984)
P. Mai und M. Popp: Das Regensburger Visitationsprotokoll von 1508. - K. Hausberger: Der hl. Karl Borromäus und seine Verehrung im Bistum Regensburg. - P. Mai: Der Orden der Paulaner in der Oberpfalz. - K. Hausberger: Klemens Maria Hofbauer (1751-1820) und die katholische Restauration in Österreich. - G. Schwaiger: Kontinuität im Umbruch der Zeit. Beobachtungen zu kritischen Punkten der bayerischen Kirchengeschichte.
Preis: 36,00 €, Mitgliedspreis: 25,00 €

Verein Bistumsgeschichte

Band 19 (1985)
O. Röhrer-Ertl: Der St. Emmeram-Fall. Abhandlung und Berichte zur Identifikation der Individuen I und II aus der Pfarrkirche St. Emmeram in Regensburg mit dem HI. Emmeram und Hugo. - H. Schlemmer : Eine barocke Benedictusvita als Bildprogramm im Refektorium der ehemaligen Reichsabtei St. Emmeram in Regensburg. - M. Feuchtner: St. Eberhard - Erzbischof von Salzburg. - A. Schmid: Die Anfänge des Klosters Pettendorf. - J. Hanauer: Der Teufelsbanner und Wunderheiler Johann Joseph Gaßner (1727-1779). - P. Mai: 100 Jahre Knabenseminar St. Wolfgang in Straubing.
Preis: 44,00 €, Mitgliedspreis: 25,00 €

Verein Bistumsgeschichte

Band 20 (1986)
G. Schrott: Die historiographische Bedeutung der Waldsassener Fundationes. - B. Kühl: Die Dominikanerkirche in Regensburg. Studien zur Architektur der Bettelorden im 13. Jahrhundert in Deutschland. - M. Weber: Konrad v. Megenberg, Leben und Werk. - S. Klemm: Studien zum Glockenturm von St. Emmeram in Regensburg. - T. Emmerig: Wolfgang Joseph Emmerig (1772-1839). - A. Sauer: Pastorale Bemühungen im Bistum Regensburg um den Gemeindegesang in der Messfeier im 20. Jahrhundert.
Preis: 46,00 €, Mitgliedspreis: 25,00 €

Verein Bistumsgeschichte

Band 21 (1987)
E. Herrmann: Ein Mirakeltraktat des 14. Jahrhunderts aus Kloster Waldsassen. - P. Mai: Das Regensburger Visitationsprotokoll von 1526. - O. Schmidt: Beiträge zur Reformationsgeschichte Ambergs. - A. Scharnagl: 150 Jahre Regensburger Domorgel. - R. Braun: Der Sulzbacher Kalender (1841-1915). - P. Mai: 75 Jahre Katholischer Jugendfürsorgeverein im Bistum Regensburg. - H. Fleischmann : Der Bund Neudeutschland in Ostbayern während der NS-Zeit.
Preis: 44,00 €, Mitgliedspreis: 25,00 €

Verein Bistumsgeschichte

Band 22 (1988)
A. Loichinger: Melchior Diepenbrock. Seine Jugend und sein Wirken im Bistum Regensburg (1798-1845).
Preis: 36,00 €, Mitgliedspreis: 25,00 €

Verein Bistumsgeschichte

Band 23/24 I (1989) II (1990)
Lebensbilder aus der Geschichte des Bistums Regensburg. W. Chrobak: Dionysius Areopagita. - M. Popp: Der heilige Bischof Emmeram. - P. Mai: Der heilige Erhard. - G. Diepolder: Tassilo, Herzog der Bayern. - J. Klose: Tuto. Bischof von Regensburg und Abt von St. Emmeram (894-930). - G. Schwaiger: Der heilige Wolfgang. - R. Braun: Kaiser Heinrich II. (1002-1024). - J. Gruber: Der heilige Burchard, Bischof von Halberstadt (1036-1059). - M. Heim: Otloh von St. Emmeram (um 1010- um 1070). - R. Braun: Wilhelm von Hirsau. - F. Busl: Der selige Gerwich. - M. Feuchtner: Eberhard I. (1089-1164), Erzbischof von Salzburg. - G. Schwaiger: Der heilige Albertus Magnus. Kirchenlehrer, Bischof von Regensburg (1260-1262). - P. Mai: Leo Tundorfer. Bischof von Regensburg (1262-1277). - M. Heim: Berthold von Regensburg (um 1210-1272). - M. Eder: Albert von Oberaltaich (1239-1311). - M. Popp: Bischof Nikolaus von Ybbs (1313-1340). - M. Weber: Konrad von Megenberg (1309-1374). - F. Dietheuer: Das fränkische Geschlecht der Roritzer, Dombaumeister von Regensburg im 15. Jahrhundert. - A. Schmid: Johannes Aventinus (1477-1534). - W. Chrobak: Peter Krafft, Weihbischof in Regensburg (1500-1530). - H. W. Wurster: Lorenz Hochwart (1500-1570). - S. Federhofer: Albert von Törring. Bischof von Regensburg (1613-1649). - A. Huber: Abt Veit Höser von Oberaltaich (1614-1634). - G. Schwaiger: Kardinal Franz Wilhelm von Wartenberg. Fürstbischof von Osnabrück und Regensburg (1593-1661). - E. J. Greipl : Coelestin Vogl (1613-1691). Abt von St. Emmeram zu Regensburg. - J. Gruber: Gedeon Forster (1616-1675). - R. Graber: Johann Georg Seidenbusch (1641-1729) . - L. Hammermayer: Placidus Fleming (1642-1720). - M. Eder: Gottfried Langwerth von Simmern (1669-1741). Weihbischof in Regensburg. - W. Chrobak: Liberatus Weiß (1675-1716). - F. Markmiller: Dr. Johann Joachirn Pinter. - W. Gegenfurtner: Anselm Desing (1699-1772). Abt des Benediktinerklosters Ensdorf. - E. J. Greipl: Johann Baptist Kraus (1700-1762). Fürstabt von St. Emmeram zu Regensburg. - E. J. Greipl: Frobenius Forster (1709-1791). Fürstabt von St. Emmeram zu Regensburg. - M. Dallmeier: Coelestin Steiglehner (1738-1819). Erzieher,Gelehrter und Fürstabt von St. Emmeram. - J. Gruber: Anton Ignaz von Fugger. Fürstbischof von Regensburg (1769-1787). - L. Hammermayer: lIdephons Kennedy (1722-1804). Schottenmönch, Naturforscher. - J. Hanauer: Johann Joseph Gaßner (1727-1779). - M. Kindler: Johann Baptist Enhueber (1736-1800). - P. Mai: Thomas Ried. Domherr und Wissenschaftler (1773-1827). - A. Kraus: Roman Zirngibl (1740-1816). - L. Hammermayer: Benedikt Arbuthnot (1737-1820). - G. Schwaiger: Carl Theodor von Dalberg. Erzbischof von Regensburg (1805-1817).

Band 23/24 II 
G. Schwaiger: Johann Michael von Sailer, Bischof von Regensburg (1829-1832). - G. Schwaiger: Georg Michael Wittmann (1760-1833), Bischof. - P. Mai: Rupert Kornmann (1757-1817), letzter Abt von Prüfening. - R. Braun: Maximilian Prechtl (1757-1832), letzter Abt von Michelfeld. - S. Miedaner: Placidus Heinrich (1758-1825). - H. Wonka: Ignaz von Streber (1758-1841). - G. Antretter: Maximus von Imhof (1758-1817). - A. Loichinger: Franz Xaver von Schwäbl. Bischof von Regensburg (1833-1841).- A. Loichinger: Johann Nepomuk von Ringseis (1785-1880). - A. Leidl: Franz von Sales Handwercher (1792-185). - M. Eder: Franz Seraph Häglsperger (1796-1877). - M. A. Blattenberger: Die selige Mutter Theresia von Jesu Gerhardinger (1797-1879). - A. Loichinger: Melchior von Diepenbrock. - S. Plank: Apolonia Diepenbrock (1799-1880). - A. Scharnagl: Erneuerer der Kirchenmusik im 19.Jahrhundert. Carl Proske (1794-1861); Johann Georg Mettenleiter (1812-1858); Franz Xaver Witt (1834-1888). - A. Scharnagl: Die Regensburger Kirchenmusikschule; Franz Xaver Haberl (1840-1910); Karl Weinmann (1873-1929); Carl Thiel (1862-1939); Ferdinand Haberl (1906-1985). - A. Scharnagl: Regensburger Domkapellmeister. Joseph Schrembs (1815-1872); Franz Xaver Engelhart (1861-1924); Theobald Schrems(1893-1963). - A. Scharnagl: Regensburger Komponisten. Wolfgang Joseph Emmerig (1772-1839); Dominikus Mettenleiter (1822-1868); Michael Haller (1840-1915); Josef PoIl (1873-1955); Peter Griesbacher (1864-1933). - A. Scharnagl: Regensburger Domorganisten. Joseph Hanisch (1812-1892); Joseph Renner jun. (1868-1934). - M. Kindler: Gregor von Scherr (1804-1877). - M. Popp: Bonifaz Wimmer (1809-1887). - R. Röhrich: Franz Xaver von Schönwerth (1810-1886) . - K. Baumgartner: Joseph Amberger (1816-1889). - W. Chrobak: Johann Nepomuk Mühlbauer (1831-1914). - P. Mai: Ignatius von Senestrey. Bischof von Regensburg (1858-1906). - W. Kessel: Franz Xaver Krautbauer. Bischof von Green Bay (1875-1885). - P. M. Kaufmann: Benedikt Braunmüller OSB (1825-1898). Abt von Metten. - K. Hausberger: Ferdinand Janner (1836-1895). - S. Klinkert: Georg Dengler (1839-1896). - S. Federhofer: Hugo Graf von Walderdorff (1828-1918). - F. Hartmannsgruber: Johann Baptist von Walter (1831-1900). - P. Mai: Joseph Schlicht (1832-1917). - J. Rösch: Johann Baptist von Anzer. Missionsbischof von China (1885-1903). - W. Keßel: Louis Mary (Michael) Fink. Bischof von Leavenworth (1871-1904). - G. Schwaiger: Pater Viktrizius Weiß (1842-1924). Provinzial der Bayerischen Kapuzinerprovinz. - G. Schwaiger: Anna Schäffer von Mindelstetten (1882-1925). - J. Mayerhofer: Antonius von Henle. Bischof von Regensburg (1906-1927). - J. Mayerhofer: Alfons Maria Scheglmann (1858-1937). - M. Ammich: Johann Baptist Mehler (1860-1930). - J. Gruber: Der Burschenvater Simon Weiß (1881-1957). - J. Mayerhofer: Wolfgang Bauernfeind (1859-1938). - G. Necker: Ignaz Familler (1863-1923). - M. Ammich: Franz Seraph Lederer (1866-1939) . - W. Kessel: Joseph Schrembs. Erster Bischof von Toledo (1911) und Erzbischof von Cleveland/Ohio (1921-1945). - M. Popp: Frater Eustachius Kugler (1867-1946). Provinzial der Barmherzigen Brüder in Bayern. - F. Hartmannsgruber: Heinrich Held (1868-1938). Politiker, Ministerpräsident. - G. Necker: Sebastian Killermann (1870-1956). - P. Mai: Michael Buchberger. Bischof von Regensburg (1927-1961). - M. Bresky: Johann Baptist Höcht (1870-1950). Weihbischof in Regensburg. - W. Chrobak: Johann Maier (1906-1945). Domprediger in Regensburg. - M. Popp: Dr. Dr. Johann Baptist Kurz (1881-1968). Stiftsdekan der Alten Kapelle. - P. B. Busch: Corbinian Hofmeister (1891-1966). Abt von Metten. - P. Mai: Hermann Grötsch. Apostolischer Protonotar und Domdekan (1900-1977). - B. Möckershoff: Michael Prem (1896-1980). - H. Reidel: Der Regierungsbaumeister und Kirchenarchitekt Hans Beckers (1902-1984). - G. Nitz: Berta Hummel (1909-1946).
Preis: 46,00 €, Mitgliedspreis: 25,00 €

Band 25 (1991)
A. Hilz: Die Minderbrüder von St. Salvator in Regensburg (1226-1810).
Preis: 41,00 €, Mitgliedspreis: 25,00 €

Band 26 (1992)
D. O'Riain-Raedel: Das Nekrolog der irischen Schottenklöter. - G. Schrott. Die Altäre des Klosters Waldsassen im Mittelalter. - M. Popp: Das Register caritativi subsidii des Johann von Trebra (1482). - B. Möckershoff: Passionsprozession und Passionsspiel im Bistum Regensburg im Spätbarock. - G. Schwaiger: Die Statusberichte über das Bistum Regensburg von 1824 und 1835. - K. Hausberger: Streiflichter auf die seelsorgerliche, soziale und wirtschaftliche Situation im Bayerischen Wald zu Anfang unseres Jahrhunderts aus der Feder des Kooperators Dr. Johann Markstaller. - M. Eder: Teufelsglaube, „Besessenheit“ und Exorzismus in Deggendorf (1785-1791). - P. Mai: Die historischen Diözesanmatrikeln im Bistum Regensburg.
Preis: 41,00 €, Mitgliedspreis: 25,00 €

Verein Bistumsgeschichte

Band 27 (1993)
P. Mai: Das Bistum Regensburg in der Bayerischen Visitation von 1559.
Preis: 49,00 €, Mitgliedspreis: 25,00 €

Verein Bistumsgeschichte

Band 28 (1994)
Wallfahrten im Bistum Regensburg. G. Schwaiger: Bischof Wolfgang von Regensburg (ca. 924-994). - W. J. Chrobak: Blütezeiten der Wolfgangsverehrung. - K. Baumgartner: Wallfahrt und Frömmigkeit heute. - P. Mai: Klöster im Bistum Regensburg und ihre „Hauswallfahrten“. - F. W. Singer: Die Wallfahrt zur hl. Katharina in Wunsiedel. - M. Eder : Eucharistische Kirchen und Wallfahrten im Bistum Regensburg. - M. Lommer: St. Anna im Peutental bei Sulzbach i. d. Opf. - J. Güntner: Die Schöne Maria in der Stiftskirche St. Johann zu Regensburg. - B. Möckershoff: Der Selige Heinrich von Ebrantshausen. - H. Flachenecker: Die Griesstettener Wallfahrt zum hl. Martin und zu den Elenden Heiligen. - G. M. Lechner OSB: Zur ikonographischen Provenienz der Bogenberger Gnadenmutter. - J. Mayerhofer: Die Wallfahrt zu Unserer Lieben Frau in Laaberberg unter besonderer Berücksichtigung der Mirakelbücher. - B. Ritscher: Die ehemalige Wallfahrt zu den Vierzehn Nothelfern in Söllitz. - J. Gruber: Die Loretowallfahrt in Angerbach (Pfarrei Gangkofen). - H. Fähnrich: Schmerzensmutter von Tirschenreuth. - J. Gruber: Die Wallfahrt zum heiligen Blut in Niederachdorf (Pfarrei Pondorf a. d. Donau). - J. Gerl: Die Wallfahrt zur Hl. Dreifaltigkeit in Eichlberg. Ihre Anfänge und die Votive. - B. Kerscher: Die Wallfahrt Weißenregen im Spiegel des Mirakelbuches von 1753-1877. - F. Busl: Gnaden- und Wallfahrtsstätten im Landkreis Tirschenreuth. - F. Markmiller: Wallfahrtsmusik. - M. Mögele: Wallfahrtsmedaillen des Bistums Regensburg.
Preis: 46,00 €, Mitgliedspreis: 25,00 €

Band 29 (1995)
P. Mai: Prälat Prof. Dr. Georg Schwaiger - zum 70. Geburtstag. - P. Mai: Bemerkungen zur Taufe der 14 böhmischen duces im Jahre 845. - K.-J. Benz: St. Wolfgang und die Feier der hl. Liturgie in Regensburg. - K. Hausberger: Die Weihbischöfe im Bistum Regensburg vom Mittelalter bis zur Säkularisation. - M. Hopfner: Gravamina und Berichte der Dekanate und Stifte für die Synoden 1537 und 1548. - S. Wittmer: Protestanten in kath. Kirchenbüchern des oberpfälzischen Teiles des Bistums Regensburg (1554-1654). - W. Chrobak: Das St. Niklas-Spital zu Regensburg. - B. Möckershoff: Die Stiftungen des Regensburger Domkapitels. - G. Schrott: Der „CATALOGUS RELIGIOSORUM Waldsassensium a RESTITUTIONE monasterii 1669“. - J. Güntner: Der Stiftskalender von St. Johann in Regensburg. - J. Gruber: Der St. Vincentius-Verein und Apolonia Diepenbrock. - P. Mai: Das Alten- und Pflegeheim St. Josef im Deutschordenshaus St. Ägid in Regensburg.
Preis: 33,00 €, Mitgliedspreis: 25,00 €

Verein Bistumsgeschichte

Band 30 (1996)
M. Popp: Das Registrum caritativi subsidii von 1438 als Geschichtsquelle. - M. Lommer: Eine Vergegenwärtigung reformatorischer Alltagsrealität im Bistum Regensburg. - S. Wittmer: Prädikanten in katholischen Kirchenbüchern des oberpfälzischen Teiles des Bistums Regensburg (1554-1654). - R. Dittrich: Franz Xaver Witt und Richard Wagner. Anmerkungen zu zwei Briefen von Richard und Cosima Wagner aus dem Nachlaß von Franz Xaver Witt in der Bischöflichen Zentralbibliothek Regensburg. - J. Hoyer: Die thematischen Kataloge der Musikhandschriften in der Bischöflichen Zentralbibliothek Regensburg.
Preis: 31,00 €, Mitgliedspreis: 25,00 €

Verein Bistumsgeschichte

Band 31 (1997)
D. Hagen: Die politische Behauptung des Hochstifts Regensburg zwischen Reich, Bayern und Bürgertum im 13. Jahrhundert. - F. Fuchs: Überlegungen zur Bedeutung der mittelalterlichen Steinmetzzeichen am Beispiel des Regensburger Domes. - J. Güntner: Die Feier der Gottesdienste am Kollegiatstift St. Johann zu Regensburg im 16. Jahrhundert. - W. Gegenfurtner: Der heilige Petrus Canisius - Sein Leben und Wirken im Bistum Regensburg. -P. S. C. Caston: Die Brüstung zum unteren Laufgang im Nordquerhaus des Regensburger Domes. - H.-J. Genge : Die Totenrotelsammlung von St. Emmeram in der Staatlichen Bibliothek Regensburg. - M. Eder: Zwei Jahrhunderte Caritasgeschichte im Bistum Regensburg. - O. Schmidt: Die Salesianer des heiligen Don Bosco in Amberg 1930-1937. Jugenderziehung in der NS-Zeit.
Preis: 41,00 €, Mitgliedspreis: 25,00 €

Band 32 (1998)
M. Lommer: Kirche und Geisteskultur in Sulzbach bis zur Einführung der Reformation.
Preis: 46,00 €, Mitgliedspreis: 25,00 €

Band 33 (1999)
R. Probst: Die Regensburger und die Prüfeninger Annalen. - C. Plätzer: Das Kreuz, das Recht und die Steuer. Eine Studie zum Verlauf der Jurisdiktionsstreitigkeiten zwischen Bischof und Rat von Regensburg im 16. Jahrhundert. - F. Markmiller: Niederbayerische Pfarreien des Isar-, Vils-, Kollbach-, Bina- und Aitrachtals im Reformationszeitalter. - M. Mögele: Die Wallfahrtsmedaillen Maria Krönung. - C. Schmuck: Die Bilder der Minoritenkirche in Regensburg. - U. Lehner: Max Prokop von Törring-Jettenbach und die Geschichte des Kollegiatstiftes Pfaffmünster-Straubing. - E. Trapp: Barbara Popp (1802-1870). - W. Chrobak: Nationalsozialistische Unrechtsurteile gegen Domprediger Dr. Johann Maier und Josef Zirkl formell aufgehoben.
Preis: 41,00 €, Mitgliedspreis: 25,00 €

Band 34 (2000)
W. Schätzler: Das Kollegiatstift zur Alten Kapelle - gestern und heute. - P. Schmid: Die Alte Kapelle in Regensburg zur Karolinger- und Ottonenzeit. - S. Acht: Der Stiftskanoniker Eberhard der Alten Kapelle in Regensburg als Verfasser und Schreiber von Urkunden der Regensburger Bischöfe Konrad IV. (1204-1226) und Siegfried (1227-1246). - K. J. Benz: Der Ritus der Weihe des Osterfeuers im Spätmittelalter unter besonderer Berücksichtigung der Alten Kapelle in Regensburg. - F. Fuchs: Zur Geschichte der Alten Kapelle in Regensburg im hohen und späten Mittelalter. - J. Gruber: Stiftungen bei der Alten Kapelle. - J. Klose: Die dem Kollegiatstift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle in Regensburg ehemals inkorporierten Pfarreien. - E. Trapp: St. Kassian in Regensburg - Anmerkungen zur mittelalterlichen Bau- und Ausstattungsgeschichte. - J. Mayerhofer: Zur Geschichte der Pfarrei St. Kassian in Regensburg. - J. Gerl: Zum Gnadenbild der Alten Kapelle. - K. Hausberger: „Körperschaften, welche dermal keinen Zweck mehr haben“. Zur Existenzgefährdung des Regensburger Kollegiatstifts bei der Alten Kapelle im frühen 19. Jahrhundert. - C. Weber: Die Dekane, Kanoniker und Chorvikare der Alten Kapelle seit 1830. - D. Haberl: Präludium zu Carl Proskes Musica Divina. - G. Haberkamp: Die Brüder Mettenleiter im Dienste der Alten Kapelle in Regensburg. - R. Dittrich: „Eines hochwürdigsten, gnädigsten Stiftskapitels unterthänigst gehorsamste Diener...“. Über Chorregenten, Musik-Stipendiaten und Choralisten an der Alten Kapelle in Regensburg in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. - A. Eiler: Die Aula Scholastica beim Kollegiatstift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle im 19. Jahrhundert. - P. Mai: Das Archiv der Alten Kapelle. - W. Chrobak: Die Bibliothek der Alten Kapelle.
Preis: 41,00 €, Mitgliedspreis: 25,00 €

Band 35 (2001)
W. Schrüfer: Sailer und Winkelhofer - Ein homiletisches Gespräch. - K. Baumgartner: Bemühungen um Seelsorge und Seelsorger im Kreis um Sailer und Wessenberg. - Uto J. Meier: Christoph von Schmid: Johann Michael Sailers erster Katechet. - M. Bouic: Johann Michael Sailer et les „réveillés“ de l´Allgäu. - C. Scheuchenpflug: Johann Michael Sailer und die Erweckten im Allgäu. Zusammenfassung. - E. Garhammer: „Von der Hyperorthodoxie gequält, von der Hyperphilosophie geneckt“ - Sailer und die Konversion von Friedrich Leopold Graf zu Stolberg (1750-1819). - A. Seigfried: Jakob Salat und Johann Michael Sailer - ein tragisches Verhältnis. - B. Gajek: Sailer und die Geistesgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts. - A. Kraus: Johann Michael Sailer als Naturforscher. - M. J. Fritsch: Sailers Auseinandersetzung mit der Aufklärung im Spiegel seiner „Vernunftlehre für Menschen, wie sie sind“. - B. Rößner: Wider den Selbstmord „à la Werther“ - Johann Michael Sailers Studie „Über den Selbstmord“. - J. Hofmeier: Das praktische Schriftstudium nach Johann Michael Sailer. - P. Scheuchenpflug: Johann Michael Sailers Beitrag zur Übersetzung und Verbreitung der Heiligen Schrift. - B. Meier: Extra Christum nulla salus – Johann Michael Sailers Anstöße für einen ökumenischen Weg. - P. J. M. A. van Ool: Die Imitatio Christi in der Ausgabe von Johann Michael Sailer. - P. Gahn: Wie wird man Christ? – Zum Verständnis der Taufriten bei Johann Michael Sailer. - M. Weitlauff: Priesterbild und Priesterbildung bei Johann Michael Sailer. - J. Gründel: Johann Michael Sailer als wegweisender Moraltheologe des 19. Jahrhunderts im altbayerischen Raum. - M. Eder: Johann Michael Sailer - „eine wahre Sonne echtchristlicher Caritas“. - M. Kohlhäufl: Das „höchste Kunstwerk“ - die Verhältnisbestimmung von Kunst und Religion bei August Wilhelm Schlegel, Friedrich Schleiermacher und Johann Michael Sailer. - G. Immler: Johann Michael Sailers Staatsphilosophie - Ein Beitrag zu den Beziehungen zwischen Sailer und König Ludwig I. - Georg Schwaiger: Johann Michael Sailers literarisches Werk und theologische Bedeutung. - M. Probst: Definitionsversuche von Liturgie und Liturgik bei Johann Michael Sailer. - H. Wolf: Der Fall Sailer vor der Inquisition - Eine posthume Anklageschrift gegen den Theologen und Bischof aus dem Jahre 1873. - K. Hausberger: Vom niedrigsten Deisten zum bayerischen Kirchenvater. Sailers posthume Diffamierung und seine Rehabilitierung durch die historisch-kritische Forschung. - P. Scheuchenpflug: Fremdsprachige Literatur von und über Sailer. - J. Gruber: Die Sailer-Rezeption im Bistum Regensburg. Am Beispiel von Gedenktagen im 20. Jahrhundert. - M. Eder: „Ich wünschte, daß alle Menschen Schweizer wären.“ - Die Beziehungen Sailers zur Schweiz im Spiegel der größtenteils ungedruckten Dissertation des späteren Churer Bischofs Johannes Vonderach aus dem Jahre 1944. - Papst Johannes Paul II.: Die Rechtgläubigkeit dieses Mannes nachahmen. - Joseph Kardinal Ratzinger: Gott spricht mit uns.
Preis: 45,00 €, Mitgliedspreis: 25,00 €

Verein Bistumsgeschichte

Band 36 (2002)
T. Paringer: Die Rombeziehungen des exempten Reichsstifts St. Emmeram zu Regensburg in der frühen Neuzeit. – T. Appl: Wolfgang II. von Hausen (1600-1613). Ein Regensburger Reformbischof am Beginn des 17. Jahrhunderts. - B. E. Ernsberger: Die katholischen Burschen. Der katholische Burschenverein - Profil eines Vereins. - J. Gerl: Überlegungen zur Baugeschichte der Wallfahrtskirche St. Ottilia zu Hellring. - W. Schrüfer: Man nannte ihn Goschen-Jackl. Biographisches und Zeitgeschichtliches zu Jakob Wagner (1871-1938): Prediger, Pfarrer und Politiker. - C. Weber: Cantantibus organis. 100 Jahre Cäcilienkirche Regensburg. - D. Schwaiger: Das Exerzitienhaus Werdenfels im Zweiten Weltkrieg. – K. Baumgartner: Ein Aventinus des 20. Jahrhunderts. Laudatio bei der Verleihung der Ehrendoktorwürde in Kath. Theologie durch die Universität Regensburg von Herrn Univ.-Prof. Prälat Dr. Georg Schwaiger. - Schriftenverzeichnis von Georg Schwaiger.
Preis: 45,00 €, Mitgliedspreis: 25,00 €

Band 37 (2003)
F.-H. von Hye: Brixen und Regensburg - historische Bezüge und ein spätgotischer Wappenstein in Regensburg. - J. D. von Pechmann: Zur Entstehungsgeschichte der Kirche zur Hl. Theresia von Avila zu Marktredwitz. - C. Weber: Nicht nur Römer in Eining. Spuren großer Kriege in der Umgebung einer kleinen Landpfarrei. - K. Hausberger: Lyzeum - Philosophisch-Theologische Hochschule - Klerikalseminar. Ein Streifzug durch die Geschichte der Priesterausbildungsstätten in Regensburg. - J. Gruber: Valentin Anton v. Schneid, Weihbischof in Regensburg (1779-1802). - J. Gruber: Joseph Konrad Freiherr v. Schroffenberg, letzter Fürstbischof von Regensburg (1790-1802/03). Das Bistum Regensburg am Vorabend der Säkularisation. - W. Chrobak: Die Säkularisation der Klöster im Bereich der heutigen Stadt Regensburg. - V. Sehy: Der heruntergezogene Himmel. Johann Michael Sailer als Prediger und Predigtlehrer. - U. Philipp: „Unseren lieben Heiland in seinen Kranken zu pflegen“. Die sozialfürsorgerischen Tätigkeiten Apolonia Diepenbrocks in Regensburg (1834-1880). - J. Ammer: Das Kollegiatstift zu den Hll. Johannes Baptista und Johannes Evangelista im Spiegel des „Oberhirtlichen Verordnungs=Blattes für das Bisthum Regensburg“ bzw. des „Amtsblattes für die Diözese Regensburg“. - R. Dittrich: Das Motuproprio Pius X. und die Anfänge der Regensburger Kirchenmusikreform. Ein Beitrag zum 100-jährigen Jubiläum des Motu proprio und zum 150-jährigen der Musica Divina von Carl Proske. - J. Mayerhofer: Die Seelsorge an Kriegsgefangenen und ausländischen Zivilarbeitern im Bistum Regensburg während des Zweiten Weltkriegs. - P. Mai: Zwangsarbeiter in Einrichtungen der katholischen Kirche im Bistum Regensburg 1939-1945.
Preis: 45,00 €, Mitgliedspreis: 25,00 €

Band 38 (2004)
K. Hausberger: Die Klöster des Zisterzienserordens im Bistum Regensburg. Ein Streifzug durch ihre Geschichte. - St. Acht: Zur Geschichte des Klosters und der Äbte von Waldsassen. - A. Hilz: Schulen statt Grangien. Zisterzienserinnenkloster Waldsassen. - J. Gruber: Die Pfarrei Waldsassen seit der Säkularisation des Klosters 1803. - R. Treml: Waldsassener Bruderschaften und geistliche Bündnisse vom 17.-20. Jahrhundert. - M. Eder: Stadtpfarrer Joseph Wiesnet und die Ortscaritas-Stelle der Grenzstadt Waldsassen 1945-1949. - B. Kraus: Der Klosterbau von Waldsassen (1681-1704). Untersuchungen zur Baufinanzierung. - T. Korth: Neues zur Bau- und Planungsgeschichte der ehemaligen Zisterzienserabteikirche Waldsassen. - P. S.C. Caston: Die Dachtragwerke der Stiftsbasilika Waldsassen. - P. Preiss: „nach seiner renommierten Kunst ... nach denen disfalls angegebenen Dessins“. Johann Jakob Stevens von Steinfels im Stift Waldsassen im Zusammenhang seines Gesamtwirkens. - S. Wartena: Chorgestühl Waldsassen. - W. Schiedermair: Die Waldsassener Heiligen Leiber. - G. Schrott: „Die allhiesige Marckts Capelle S. Walburgae“. Von der Pfortenkapelle zur Pfarrkirche. - G. Schrott: „Waldsassischer Grund-Stein“. Die Leichenpredigt für den Waldsassener Bauprälaten Albert Hausner - Einführung und Text. - H. Faltermeier: „Caecilia Rediviva. Zur kirchenmusikalischen Praxis in der ehemaligen Klosterkirche von Waldsassen im 19. Jahrhundert.
Preis: 40,00 €, Mitgliedspreis: 25,00 €

Band 39 (2005)
W. Eberhard: Endzeitliches Gegenwartsbewußtsein und sein Wandel vom Hoch- zum Spätmittelalter. - G. Melville: In privatis locis proprio jure vivere. Zu Diskursen des frühen 12. Jahrhunderts um religiöse Eigenbestimmung oder institutionelle Einbindung. - W. Herold: Der computus emendatus des Reinher von Paderborn. - F. Albrecht: Historische und religiöse Begriffe im Markenrecht. - W. Gegenfurtner: Kirche und Gesellschaft. Konfliktlinien im Kulturkampf. - E. Jooß: Buchkultur und Leseförderung. Anmerkungen zur Geschichte und zum Selbstverständnis katholischer Büchereiarbeit in Bayern. - H. Baier: Zum Kulturauftrag der Kirchen und ihrer Archive. - J. Gruber: Eine unbekannte Urkunde König Rudolfs I. von Habsburg für die geistlichen Reichsfürsten von 1281. - P. C. Hartmann: Zur kulturellen Bedeutung der geistlichen Territorien in der frühen Neuzeit. - H. W. Wurster: Implevit orbem fama. Johann Philipp Kardinal Graf von Lamberg, Fürstbischof von Passau 1689-1712, Prinzipalkommissar zu Regensburg 1699-1712. - H. Ammerich: Die Reuerinnen in der Pfalz. - R. Heydenreuter: Zur Entstehung der Wappen der bayerischen Hochstifte im Spätmittelalter. - F. Machilek: Das Testament der Anna Vorcheymerin aus Frensdorf bei Bamberg von 1491. Zum sozialen Status der weiblichen Pfarrbediensteten zu Ausgang des Mittelalters. - A. Wendehorst: Wahlkapitulationen in landsässigen Klöstern? Das Beispiel Banz. - E. Soder von Güldenstubbe: Die Praemonstratenserchorfrau Renata Singer von Mossau und ihre Sippe. - P. Schmid: Die Säkularisation der Klöster in Bayern. - B. Appel: Johann Michael Sailers „Vorläufige Bemerkungen über Kirchenvereinigung“. - G. Schwaiger: Priesterbildung, Seelsorge und religiöses Leben Altbayerns im 19. Jahrhundert. - J. Urban: Der „Wachter“ - Ein biographisches Nachschlagewerk des Bistums und Erzbistums Bamberg. - W. Volkert: Anmerkungen zur Bayerischen Kirchengemeindeordnung von 1912. - B. Lengenfelder: Dr. Rudolf Graber als Realschullehrer in Neumarkt. - E. Dünninger: Gefangene des Widerstands. Dietrich Bonhoeffer und seine Gefährten in Ostbayern im April des Jahres 1945. - R. Bendel: Störung im Milieu. Die kirchliche Betreuung der „Umquartierten“ in Altötting als frühes Experiment der Vertriebenenseelsorge. - G. P. Wolf: „Evangelisch“ und „Katholisch“ in einer mittelfränkischen Kleinstadt - Am Beispiel Veldens. - D. Blaufuß: Pietismus [...]: est impius? Philipp Jacob Speners Abwehr des Heterodoxieverdachts. - H.-M. Weiss: Geschichte und Bedeutung der Neupfarrkirche/Regensburg. - A. Schmid: Regensburg und der Osten. Politische und wirtschaftliche Beziehungen im Mittelalter. - J. Klose: Der Niederalteicher Hof in Regensburg. - E. Feistner: Regensburger Perspektiven auf einen europäischen Heiligen: Zur mittelhochdeutschen Franziskusvita Lamprechts von Regensburg. - K.-J. Benz und M. Bernasconi Reusser: Ein Psalter-Antiphonar des 13./14. Jahrhunderts in der Bischöflichen Zentralbibliothek Regensburg. - A. Dirmeier: Das Pfarrsystem von Regensburg. Studien zur kirchlichen Infrastruktur. - M. Heim: Die historischen Matrikeln des Bistums Regensburg. - J. Ammer: Die Verordnungen des Bistums Regensburg zur Führung der Pfarrmatrikeln bis in heutige Zeit. - M. Angerer: Eine Kollektenschale aus der Mitte des 16. Jahrhunderts - ein Werk Michael Ostendorfers? - K.-O. Ambronn: Verleihung des Marktrechts an das Klosterdorf Waldsassen 1693. - M. Knedlik: „... zum besten der Sitten und der Staaten“. Patriotische Aufklärung in den Schuldramen des Prüfeninger Abtes Rupert Kornmann. - O. Schmidt: Das Ende des Amberger Franziskanerklosters 1801-1803. - D. Schmid: Die Zerschlagung der Franziskaner-Bibliothek von Stadtamhof (1802-1805). - M. Persch: Gelegt dürfen die Flaschen nicht werden. Die Wallfahrt des Regensburger Bischofs Ignatius von Senestréy zum Heiligen Rock nach Trier im Jahr 1891. - W. Schrüfer: Joseph Amberger (1816-1889) - Regens und Pastoraltheologe. Eine biographische Ergänzung. - K. Hausberger: Im Namen Martin Deutingers gegen die Neuscholastik. Zur Demission des Regensburger Lyzealprofessors Lorenz Kastner (1833-1919). - M. Eder: „Die Sünderin“ in Regensburg. Demonstrationen für und gegen den „Skandalfilm“ des Jahres 1951 unter Beteiligung von Studenten der Phil.-Theol. Hochschule. - J. Pater: Visitationsprotokolle des Dekanats Beuthen O/S. 1792-1793 als historische Quelle. - M. Tauch: Eine Albendorfer Wallfahrtsmedaille? - W. Marschall: Bischof in verantwortungsreicher Zeit. Zur Diskussion über die Haltung Kardinal Bertrams in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. - W. Nastainczyk: Kinderseelsorgestunden im Erzbistum Breslau unter dem NS-Regime. - J. Köhler: Durchhalteparolen in religiösem Sprachgewand? Ein Rückblick auf die Hirtenworte Adolf Kardinal Bertrams „in ernster Zeit“ (1939-1945). - F. Fuchs: Ableger der Regensburger Dombauhütte in den Kirchen des Bistums. - R. H. Seitz: Schloßkapelle (und Schloß) zu Ebermannsdorf - ein Frühwerk von Ignaz Anton Gunetzrhainer (Gunezrheiner) von 1721/22. - M. Ortmeier: Inwendiger Höhepunkt. Die Wiederherstellung der Holzkapelle aus Schwolgau im Freilichtmuseum Finsterau. - H. Reidel: Die Verehrung der Maria Immaculata im Bistum Regensburg. - R. Dittrich: Die Ulmer Orgelpredigt von 1624 als musikhistorische Quelle. - R. Münster: Aus dem Musikleben des Augustiner-Chorherrenstifts Gars im letzten Vierteljahrhundert vor der Säkularisation. - D. Haberl: „Was du ererbt von deinen Vätern hast“ - Zur Familiengeschichte von Dr. Carl Proske. - G. Haberkamp: Der Regensburger Musikalienhändler Friedrich Heinrich Theodor Fabricius und seine Verbindung zum Peters-Verlag in Leipzig. - H. Fischer und T. Wohnhaas: Die Orgelbaufirma Martin Binder in Pfaffenhofen/Ilm und Regensburg. Rekonstruiertes Werkverzeichnis von 1875 bis 1909. - J. Hoyer: Ein Brief Franz Xaver Haberls an Friedrich Pustet: Gedanken zu einer Romreise im Jahr 1887. - F. Wagner: Wie alt sind die „Regensburger Domspatzen“? - J. Schmid: Das Deutschordenshaus zu Regensburg. Einblicke in das Werden und Wachsen im 13. Jahrhundert. - M. Dallmeier: Das Haus Thurn und Taxis und der Deutsche Orden in Südtirol. - K. Götz: Msgr. Dr. Paul Mai und der Cartellverband. - R. Polley: Die Rechtslandschaft vor 1900 als Herausforderung für die Archive in Fällen der Amtshilfe. - T. Scharf-Wrede: Dr. Adolf Bertram: Bibliothekar und Archivar in Hildesheim. - M. Drucker: Zwei Katalogfragmente Carl Theodor Gemeiners. - C. Weber: Archivare und Registratoren des Bistums Regensburg. - S. Acht: Studien über die von Joseph Heckenstaller im Jahre 1787 verfasste „Relation“ über die Registratur und das Archiv des Regensburger Konsistoriums. - J. Mayerhofer: Matrikelarbeit im Bischöflichen Zentralarchiv Regensburg. - W. Chrobak und H. Gabler: Oberarchivrätin a. D. Dr. Marianne Popp zum Gedenken: Mit Bibliographie Dr. Marianne Popp. - P. Pfister und G. Treffler: Kirchenarchiv und Zeitgeschichte: Das Kardinal Döpfner-Konzilsarchiv. - F. von Klimstein: Das Archiv des Bistums Temeswar.
Preis: 64,00 €, Mitgliedspreis: 25,00 €

Band 40 (2006)
S. Wittmer: Die Regensburger, Augsburger und Nördlinger Barfüßer im späten Mittelalter. - C. Deutsch: Iudex ordinarius und vicarius generalis. Die Neuordnung der Regensburger Diözesangerichtsbarkeit durch Administrator Johann III., Pfalzgraf bei Rhein (1507-1538). - M. G. Kroiß: Die spätgotischen Fresken in der ehemaligen Karmelitenkirche von Abensberg. Darstellung und Bedeutung der Kommunion unter beiderlei Gestalten. - F. H. von Hye: Regensburg und einige seiner heraldischen Denkmale – ein Spiegelbild der Konzentration mächtiger großer und weniger mächtiger kleiner, wappenführender Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches. - J. Gruber: Das Schottenkloster St. Jakob in Regensburg vom 16. Jahrhundert bis zu seiner Aufhebung 1862. - G. Schrott: Ein Visitationsbericht des Waldsassener Superiors Nivard Christoph aus dem Jahr 1690. - C. Weber: Brände, Baufälle, Reparaturen. Die Baugeschichte des Pfarrhofes Gottfrieding als Sozialgeschichte einer niederbayerischen Landpfarrei. - J. Schaber: Die Augustinus-Rezeption Johann Michael Sailers und seiner Schüler Alois Gügerl und Joseph Widmer. - N. Möckershoff: „Der Geist aber ist der gleiche geblieben...“ Der Vinzentius-Verein Regensburg e.V. - K. Hausberger: Das säkularisierte Regensburger Schottenkloster St. Jakob als Heimstätte des Priesterseminars seit 1872. - W. Chrobak: Joseph Karl Andreas Senestréy (1820-1901). Bayerischer Landtagsabgeordneter (1855-1858, 1869-1881) und Reichstagsabgeordneter (1874-1890). - J. Ammer: Stadtamhof im Spiegel des „Oberhirtlichen Verordnungs=Blattes für das Bisthum Regensburg“, unter Berücksichtigung der St. Katharina-Spitalpfarrei sowie der Pfarreien Winzer und Steinweg. - K. Hausberger: Max Reger (1862-1936), heftig umstrittener Regens des Regensburger Priesterseminars in der Weimarer Zeit. Eine Lebensskizze und zugleich ein Beitrag zur Personalpolitik in der Amtszeit der Bischöfe Senestrey und Henle. - K. Hausberger: Die Philosophisch-Theologische Hochschule Regensburg in der Zeit des Nationalsozialismus. Eine erste Bestandsaufnahme.
Preis: 40,00 €, Mitgliedspreis: 25,00 €

Band 41 (2007)
E. Feistner: Vom „Predigtbuch“ des Priesters Konrad in Regensburg: Blicke in eine volkssprachliche Predigtwerkstatt um 1200. - P. Mai: Heiltumsschau und Reliquienkult im spätmittelalterlichen Regensburg. - T. Köppl: Pfarrgeschichte von Lambertsneukirchen. - O. Raith: Das Epitaph der Maria Theresia von Sandizell, Fürstäbtissin von Obermünster. - M. Wolf: Johann Nepomuk von Wolf (1743-1829) - Ein Priester- und Bischofsleben in der „Zeitenwende“. - P. Scheuchenpflug: Die Privatbibliothek des Bischofs Johann Michael von Sailer. – C. Weber: Georg Ott (1811-1885), Dekan in Abensberg - Ein Bestsellerautor des späten „Geistlichen Biedermeier“. - S. Wittmer: Das Alte Gymnasium Regensburg in der Zeit des Nationalsozialismus. - J. Gruber: Ausstellungen von Archiv, Bibliothek und Kunstsammlungen des Bistums Regensburg anlässlich des Besuches von Papst Benedikt XVI. - F. Weber: Die Kirchenmusik beim Papstbesuch.
Preis: 35,00 €, Mitgliedspreis: 25,00 €

Band 42 (2008)
J. Gruber: Geschichte des Stiftes Obermünster in Regensburg. – P. Schmid: Königin Hemma und Obermünster in Regensburg. – F. von Klimstein: Die Äbtissinnen von Obermünster. – O. Raith: Die erhaltenen Grabmäler der Äbtissinnen von Obermünster. – P. Mai: Eine Sammelhandschrift zum Besitz von Obermünster zu Regensburg. Ein Beitrag zur Verwaltungsgeschichte des Reichsstifts. – S. Acht: Weih St. Peter, ein Benediktinerpriorat auf dem Territorium von Obermünster. – K. Eichler: Die ehemalige Damenstiftskirche Obermünster (Mariä Himmelfahrt). – W. Chrobak: Der Inkluse Mercherdach – Literarische Überlieferung und seine Zelle / Kapelle in Obermünster. – J. Gruber: Pfarreien des Stiftes Obermünster. – F. von Klimstein: Das Wappen des Stiftes Obermünster in Regensburg. – H. E. Boshof: Fest und Alltag in einem spätmittelalterlichen Damenstift. Das Reichsstift Obermünster in Regensburg im Spiegel seiner Rechnungen. - E. Feistner: Höfische Repräsentation und religiöse Selbstinszenierung. Raumgreifende Höhepunkte im Kirchenjahr der Kanonissen des Reichsstifts Obermünster. – B. Lübbers: „Iniquum et absurdum est, ut novi praeferantur antiquis.“ Die Rangstreitigkeiten zwischen den hochadeligen Damenstift Nieder- und Obermünster in Regensburg und ihr Höhepunkt im ausgehenden 17. Jahrhundert. – A. Schmid: Das Reichsstift Obermünster zu Regensburg am Ausgang des 18. Jahrhunderts. – J. Gerl: Das Eremitorium des ehemaligen Regensburger Kapuzinerklosters St. Matthias im Obermünsterbezirk. – F. Fuchs: Kopffragment einer romanischen Christusfigur aus Obermünster. H. Reidel: Die Deckenbilder von Melchior Steidl in der ehemaligen Stiftskirche Obermünster. – G. Schrott: Architektur einer Leichenpredigt. Fürstäbtissin Maria Theresia von Obermünster als „Preyß-würdigiste Bau-Meisterin“. – P. Morsbach: Die Häuser und Stiftsgebäude des Damenstifts Obermünster. Topographische, städtebauliche und baugeschichtliche Anmerkungen. – H. von Sperl: Die Brauerei in Obermünster zu Regensburg von der Gründung bis zur Auflösung. – J. Mayerhofer: Das Klerikalseminar St. Wolfgang in Obermünster (1823-1872). – S. Wittmer: Das Bischöfliche Knabenseminar Obermünster in Regensburg (1882-1945). – R. Dittrich: Musik und Musiker im Knabenseminar Obermünster. Die Musikpräfekten seit Theobald Schrems. J. Mayerhofer: Das Bischöfliche Zentralarchiv und das Matrikelamt in den Mauern von Obermünster. – W. Chrobak: Der Neubau der Bischöflichen Zentralbibliothek Regensburg und die Einrichtung der Diözesanstelle des St. Michaelsbundes. – J. Mayerhofer: Marienlob in der Ruine von Obermünster.
Preis: 60,00 €, Mitgliedspreis: 25,00 €

Band 43 (2009)
A. Merkt: Splendens patria. Die Vita Severini (um 511) über irdische und himmlische Heimat. – A. Schmid: Herzogin Judith von Bayern (+ nach 985). – F. Jürgensmeier: Erzbischof Konrad von Wittelsbach (1161-1165; 1183-1200) und die Klöster im Spiegel seiner Mainzer Urkunden. – J. Pilvousek: Von der Patronin Schlesiens zur Mittlerin zwischen Deutschen und Polen. Zum Kult und der Verehrung der hl. Hedwig (um 1174-1243) in SBZ/DDR. – K. Ganzer: Die Herzöge von Bayern und das Regensburger Religionsgespräch von 1541. – U. G. Leinsle: Jacobus Pontanus SJ (1542-1626). Humanismus und pietas in der Spätrenaissance. – A. Fischer: Multa tulit fecitque. P. Ludwig Luz SJ (1599-1665) – Stationen eines Lehrers und Seelsorgers im Dienste der katholischen (Bildungs-)Reform. – M. Heim: Kurfürst Ferdinand Maria (1651-1679). Grundzüge eines bayerischen Christen- und Herrscherlebens. – J. Gruber: Andreas Ulrich Mayer (1732-1802), ein geistlicher Universalgelehrter und Autor der katholischen Aufklärung. – J. Kirchinger: Franz Xaver Prechtl (1741-1803): Pfarrer und „Mitgemeiner“ in Martinsbuch. Ein Beitrag zur Wirschafts- und Sozialgeschichte des bayerischen Landklerus in der Frühen Neuzeit. – K. Baumgartner: Johann Michael Sailer (1751-1832) und die gräfliche Familie zu Stolberg-Wernigerode – eine geistliche Freundschaft. – C. Weber: Johann Baptist Stephan Raith (1776-1837), Pfarrer von Wondreb. Ein oberpfälzisches Priesterleben im Schatten der Säkularisation. – W. Schrüfer: Von Flucht, Knabenschändung und „angeregten Reformen“. Streiflichter aus der ungewöhnlichen Lebensgeschichte des bayerischen Deutschkatholiken Joseph Aigner (1792-1867). – M. Mitschke: Johann Baptist Zarbl (1794-1862). Stadtpfarrer in Landshut und Dompropst in Regensburg. – M. Kaufmann: Episcopus et custos? Bischof Ignatius von Senestréy (1818-1906) und die Benediktinerabtei Metten. – A. Landersdorfer: Antonius von Thoma – Bischof von Passau (1889), Erzbischof von München und Freising (1889-1897) – ein Königskind? – M. Weitlauff: John Lord Acton (1834-1902) und Ignaz von Döllinger (1799-1890). – M. Lommer: „... auch wenn Sie sonst nichts zu tun hätten und ein hohes Alter erreichen würden ...“. Franz Seraph Kutschenreiter (1849-1921), ein Regionalhistoriker im Talar. – H. H. Schwedt: Joseph Schröder (1849-1903) und der Amerikanismus 1897. Aus der Briefmappe des Kardinals Andreas Steinhuber. – G. Schwarzweller-Madl: Fels in der Brandung und Stein des Anstoßes: Der Würzburger Apologet Herman Schell (1850-1906) als Überwinder neuscholastischer Engführungen in der Christologie. – K. Geisenfelder: Der Amberger Seminar- und Religionslehrer Dr. Anton Beck (1857-1921) auf der Suche nach Mönchen für das verwaiste Kloster Rohr. – M. Eder: Dr. Johann Martin Kennerknecht (1863-1912) und Karl Färber (1888-1979). - Zwei Theologenschicksale im Zeichen des Antimodernisteneides von 1910. – H. Madl: Pater Coelestin Maier (1871-1935). Gründerabt des Missionsklosters Schweiklberg und Apostolischer Administrator in temporalibus der Kongregation der Missionsbenediktiner von St. Ottilien. – O. Weiss: Der Seelenwurm. Dr. Alois Wurm (1874-1968), Herausgeber der Zeitschrift „Seele“. – A. Seigfried: Die Seherkinder von Mettenbuch. – Vom schwebenden „Adventslichtlein“ zum niederbayerischen Lourdes (1876-1878). – E. Garhammer: Konrad Graf von Preysing (1880-1950) – der einsame Bischof von Berlin. – H. Immenkötter: Sr. Maria Josephine (Mathilde) Lederer OSF (1886-1944). Generaloberin der Franziskanerinnen von Maria Stern 1936-1944.
Preis: 48,00 €, Mitgliedspreis: 25,00 €

Band 44 (2010)
J. Gruber: Die Gründung des Bistums Bamberg 1007 durch Heinrich II. und die Beziehungen zur Alten Kapelle in Regensburg. – J. Bärsch: QUEM QUERITIS IN SEPULCHRO? Liturgie- und frömmigkeitsgeschichtliche Aspekte der Feier von Ostern im Mittelalter. – J. Gruber: Konrad von Megenberg (1309-1374). Regensburger Domherr, Dompfarrer und Gelehrter. Zum 700. Geburtstag. – C. Weber: Aktenberge, Geldsorgen und schlechte Straßen. Aus dem Leben eines bischöflichen Registrators im 17. Jahrhundert. – G. Schrott: „Der zur Erden gefallene Jacobs-Stab“ – Johann Georg Seidenbuschs Epicedium für den Regensburger Schottenabt Placidus Fleming (+ 1720). – J. Ammer: Die personelle Zusammensetzung des bischöflichen Konsistoriums Regensburg seit dem Bayerischen Konkordat von 1817. – P. Scheuchenpflug: Johann Michael Sailer (1751-1832) – „plus qu’un maître spirituel!“ Anmerkungen zur Sailerbiographie von Monique Bouic. – R. Schmidt: Eine Kallmünzer Chronik aus dem frühen 19. Jahrhundert. – W. Schrüfer: „Es ist der gute Hemauer!“ – Spuren eines außergewöhnlichen Priesterlebens im Regensburg des 19. Jahrhunderts. – D. Haberl: „Labore et Constantia“ – Das „Leitmotiv“ im Leben von Franz Xaver Haberl. Ein Beitrag zu seinem 100. Todestag. – J. Libbert: Vom Privatunterricht zur Musikhochschule. Die Kirchenmusikschule Regensburg von ihren Anfängen bis zu ihrer Errichtung als Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik im Jahr 2001. – S. Wittmer: Das Bischöfliche Knabenseminar Obermünster in Regensburg (1945-1969).
Preis: 40,00 €, Mitgliedspreis: 25,00 €

Band 45 (2011)
W. Minaty: Post sex! Post sex? Wieder am Tageslicht – Eine merkwürdige Legende des hl. Wolfgang. – K. Hausberger: Albertus Magnus (um 1200-1280). Annäherungsversuch an den Universalgelehrten auf dem Regensburger Bischofsstuhl. – P. Mai: Das Bruderschaftswesen in der Oberpfalz. – H. v. Sperl: Geschichte der Brauerei Bischofshof (1649-2009). – L.-R. Dinkel: Fulgentius Kleiber (1773-1831), Ex-Augustiner – Pfarrer – Kanoniker. Ein Priesterleben in Regensburg im Kontext des politischen und kirchlichen Umbruchs, sowie ökonomischer und sozialer Krisen. – K. Hausberger: Die Errichtung des Regensburger Domkapitels neuer Ordnung (1817-1821). – K. Hausberger: Die Besetzung der höheren Kirchenämter an der Regensburger Bischofskurie im Jahrzehnt nach Sailers Tod (1832-1842). – F. Wagner: Franz Xaver Engelhart (1861-1924) als Referent des Cäcilienvereins-Katalogs. Zur Erinnerung an seinen 150. Geburtstag.
Preis: 29,00 €, Mitgliedspreis: 25,00 €

Band 46/1 (2012):

W. Vogl: Die Bayerischen Bischofskonferenzen 1850-1918 (1. Teil)

 

Band 46/2 (2012):

W. Vogl: Die Bayerischen Bischofskonferenzen 1850-1918 (2. Teil)

Preis (für beide Bände): 80,00 €, Mitgliedspreis: 30,00 €

Band 47 (2013):
W. Chrobak: Gisela von Burgund (+ 20.07.1007). Gemahlin Herzog Heinrichs "des Zänkers" von Bayern, bestattet in Regensburg-Niedermünster - W. Chrobak: Graß, ehemalige Burg - vom Ende des 14. Jahrhunderts bis zur Säkularisation Besitz des Deutschen Ordens - M. Mayerhofer: Augsburger Goldschmiedekunst für das Reichsstift Obermünster in Regensburg - zur Typologie des Maximilianischen Monstranzentypus -
K. Hausberger: Die Regensburger Fürstbischöfe David Kölderer von Burgstall (1567-1579), Johann Georg von Herberstein (1662-1663) und Adam Lorenz von Törring (1663-1666) im Spiegel ihrer Informativprozesse -
K. Hausberger: Satis dignus - valde dignus - dignissimus. Die Informativprozesse der fünf Regensburger Weihbischöfe der Frühen Neuzeit - D. Schwaiger: Tod und Memoria des Regensburger Weihbischofs Gottfried Langwerth von Simmern - A. M. Novelli - C. Weber - R. Dittrich: Ein unveröffentlichter Text von Giovanni Tebaldini, des ersten italienischen Schülers der Regensburger Kirchenmusikschule - Erinnerungen - H. Moll: Der "Kreis der Märtyrer im Dienste von Konnersreuth" (E.Boniface). Wahrheitssucher der NS-Zeit im Umkreis von Therese Neumann (1898-1962) - F.X. Dechant: Die Geschichte der katholischen Kirchengemeinde Mater Dolorosa-Regensburg seit 1926 und ihre Bedeutung für die ortsansässige Bevölkerung. W.Chrobak - P.Mai: 200 Jahre Universität Breslau - Jubiläum und Rückblick. Breslauer Priester im Bistum Regensburg. C. Weber: 40 Jahre Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg - Erfolgreicher Rückblick und Herausforderung für die Zukunft - C. Schaller: "So war bald wieder das rechte universitäre Fluidum gefunden." Prof. Dr. Joseph Ratzinger in Regensburg.

Preis: 29,00 €, Mitgliedspreis: 25,00 €

Band 48 (2014):

K. Hausberger: Eine Diskontinuität ohnegleichen auf dem Stuhl des hl. Wolfgang: vier Bischofswahlen in einem Zeitraum von nur sechs Jahren (1662-1668). - J. Ammer: Veränderungen in der territorialen Gliederung des Bistums Regensburg seit dem Bayerischen Konkordat von 1817. - J. Fendl: Heimatforschung - Hebfeier - Hitlerleute. Kirche, Dorf und Politik aus Perspektive des Pfarrers Karl Holzgartner anhand seines Tagebuches in Loitzendorf 1924-1934. - M. Wagner-Braun: Die LIGA Bank eG und die Pfründepachtstelle in Bayern. - J. Ammer: Das Bistum Regensburg und seine drei "böhmischen" Dekanate (1939-1945). - K. Wohlgut: Georg Winkler (1879-1952) - Kirchenmaler in Ostbayern.

Preis: 40,00 €, Mitgliedspreis: 25,00 €

Band 49 (2015):

A. Schmid: Ludwig der Bayer und das Dominikanerinnenkloster Pettendorf. - P. Zelenková: Die Architektur des Prämonstratenserklosters in Mühlhausen im Kontext mit der romanischen Architektur in Regensburg. - P. Ring: Wissenschaftliche Analyse bezüglich der Baulast der Wallfahrtskirche Maria Schnee in Aufhausen. - K. Hausberger: Die Bischofswahlen von 1763 und 1769. - K. Hausberger: Kein Ruhmesblatt in den Annalen des Regensburger Domkapitels alter Ordnung: die Wahl des letzten Fürstbischofs 1790. - K. Baumgartner: Johann Michael Sailer und Napoleon Bonaparte "in den Tagen der Zertrümmerung". - I. Kammerbauer: Das Wirken katholischer Frauenverbände der Diözese Regensburg im 20. Jahrhundert. - R. Voderholzer: Verabschiedung von Archiv- und Bibliotheksdirektor Msgr. Dr. Paul Mai und Bibliotheksoberrat Dr. Werner Chrobak am 7. Oktober 2014.

Preis: 28,00 €, Mitgliedspreis: 25,00 €

Band 50 (2016):

Teil 1: Johann Michael Sailer - Neue Spuren. Beiträge des Festsymposiums anlässlich des 75. Geburtstages von Prof. Dr. Konrad Baumgartner. Herausgegeben von August Laumer

A. Laumer: Vorwort des Herausgebers. - K. Baumgartner: Mein Weg mit Johann Michael Sailer. - K. Müller: Kongeniales zwischen Johann Michael Sailers Homiletik und der Philosophie des Frühidealismus. - A. Laumer: Johann Michael Sailers Bedeutung für Pastoraltheologie, Seelsorge und Caritas. - B. Lübbers: Sailer als Briefeschreiber. - E. Garhammer: "Wachen oder Überwachen?" Sailer und Reisach - Vertreter von zwei unterschiedlichen Katholizismen. - K. Unterburger: Sailer und Senestrey - zwei unterschiedliche Regensburger Bischöfe. - P. Scheuchenpflug: "Sailer 2032" - Eine Vision? Auf dem Weg zu einer neuen Edition der gesammelten Werke Johann Michael Sailers. - A. Laumer: Der Entwurf eines Editionsplans für eine Sailer-Gesamtausgabe. - K. Baumgartner: "Sei gut, um der Freude wert zu sein." Ein verborgenes Kleinod von 1793 aus der Feder von Johann Michael Sailer.

Teil 2: Sonstige Beiträge

Th. Müller-Braband: Altes und Neues zum hl. Bischof Emmeram von Regensburg (7. Jahrhundert). - K. Hausberger: Ein wenig Trost und Ergötzung für erlittene Verluste. Das langwierige Ringen des Fürstbischofs Franz Wilhelm von Wartenberg um den Roten Hut. - C. Weber: Weihbischof Johann Baptist Hierl (1856-1936). Zum 160. Geburtstag und 80. Todestag. - A. Treiber: Aus dem Tagebuch (1940/41) von Pfarrer Georg Güntner: Weihnachten daheim - Ostern daheim. - J. Ammer: Kirchliche Ehrentitel für Kleriker im Bistum Regensburg. - J. Ammer: Die Regionen des Bistums Regensburg und ihre Regionaldekane.

Preis: 35,00 €, Mitgliedspreis: 25,00 €

Band 51 (2017):

N. Pietschmann: Das Bistum Regensburg und die Christianisierung Böhmens. Kirchliche Organisation und Missionsbewegung zwischen Früh- und Hochmittelalter. - C. Weber: 800 Jahre Pfarrei Mariä Himmelfahrt in Pfreimd. - K. Baumgartner: Clemens Brentano und Johann Michael Sailer. Zum 175. Todestag von Brentano am 28. Juli 2017. - K. Baumgartner: Die Familie Brentano (Frankfurter Linie) und Johann Michael Sailer. - J. Hofmann: 165 Jahre "Bruderschaft des heiligen und unbefleckten Herzens Mariä" in der Pfarrei St. Martin zu Theissing. - K. Hausberger: Joseph Schlicht (1832-1917). Lebensweg, Werk und Wirkung des vielgepriesenen Schilderers niederbayerischen Bauerntums. - C. Weber: 50 Jahre "Verein für Regensburger Bistumsgeschichte".

Preis: 29 €; Mitgliedspreis: 25 €

Band 52 (2018):
Ignatius von Senestrey (1818–1906) zum 200. Geburtstag – Beiträge zu seinem Leben und Wirken. Herausgegeben von Camilla Weber
B. Lengenfelder: Die Eichstätter Zeit des Ignatius Senestrey. – J. Gruber: Die Ernennung von Ignatius Senestrey zum Bischof von Regensburg und sein dortiger Amtsantritt. – C. Weber: Von der Pferdekutsche zum Dampfross: Die Italienreisen des Ignatius von Senestrey. – K. Unterburger: „Jede Neutralität war ihm zuwider“. Tod und nachfolgende Rezeption Bischof Senestreys von Regensburg. – W. Vogl: Bischof Ignatius von Senestrey auf den bayerischen Bischofskonferenzen. – H. Putz: „[…] im Vertrauen auf dessen milde und dennoch gut katholische Gesinnung sowohl, als auf seine Anhänglichkeit an König und Vaterland […]“: Ignatius von Senestrey und die bayerischen Könige. – K. Hausberger: „Kein Gallicaner und kein Fuldaer!“ Senestreys unerschrockener Kampf für die Dogmatisierung der päpstlichen Unfehlbarkeit auf dem Ersten Vatikanum (1869/70). – J. Ammer: Die Sorge um den Priesternachwuchs im Bistum Regensburg im 19. Jahrhundert. – W. Schrüfer: Der allgemeine „Pastoral-Erlaß“ von 1869 ­– eine Disziplinierung sui generis. – S. Wanninger: „…um die zerstreuten Schäflein der Heerde zu sammeln“. Der Aufbau der Diasporaseelsorge in der Diözese Regensburg. – H. Reidel: Bischof Senestrey und die Votivkirche in Arzberg: Zur Bau- und Kunstpflege im Bistum Regensburg. – D. Haberl: Ignatius von Senestrey und die Kirchenmusik. Das verzweigte Netzwerk der Kirchenmusikreform und die Regensburger Tradition. ­– M. Eder: Bischof Ignatius von Senestrey – der „Umstürzer“ der bayerischen Franziskanerbrauereien? – S. Acht: Gedruckte und ungedruckte Quellen zum Wirken des Bischofs Ignatius von Senestrey in der Diözese Regensburg.

Preis: 39 €, Mitgliedspreis: 25 €

Band 53 (2019):
In memoriam Dr. Max Hopfner (1936–2019) – J. Ammer: Geistliche Schulaufsicht in Bayern – eine rechtsgeschichtliche Betrachtung. – H.-J. Ipfling: Die geistliche Schulaufsicht und die Emanzipationsbestrebungen der Volksschullehrer. – J. Kirchinger: „Seit der jetzige Lehrer bei uns ist, paßt nun gar nichts mehr.“ Akteure schulpolitischer Konflikte in bayerischen Landgemeinden im 19. Jahrhundert. – K.-F. Kemper: „Ein Betbuch ist seiner Hauptbestimmung nach ein Buch zur Volksaufklärung.“ Johann Michael Sailers „Lese- und Betbuch“ von 1783 im spiritualgeschichtlichen und ökumenischen Kontext. – K.-F. Kemper: Georg Joachim Zollikofers „Predigten über die Würde des Menschen“ (1784) – eine Quelle von Johann Michael Sailers „Glückseligkeitslehre“ (I, 1787). – W. Schrüfer: Geteilte Freude ist doppelte Freude? Presse- und Literaturschau anlässlich der Vollendung der Regensburger Domtürme. – K. Hausberger: Der Regensburger Hochschulprofessor DDr. Josef Engert (1882–1964). Eine Skizze seines Lebens und Wirkens mit besonderer Berücksichtigung des Engagements für das NS-Regime.

Preis: 28 €, Mitgliedspreis: 25 €

Band 54 (2020)

K. Hausberger: Zwei Quellen zur Pfarreiengeschichte des Bistums Regensburg in der Barockzeit. Aus dem Lateinischen übertragen und für die lokale Forschung aufbereitet     

Preis: 40,00 €, Mitgliedspreis: 25,00 €

Band 55 (2021)

200 JAHRE DOMKAPITEL NEUER ORDNUNG  AM HOHEN DOM ST. PETER  ZU REGENSBURG (1821–2021): Geleitwort von Bischof und Dompropst - Aufsätze: K. Hausberger: Der lange Weg vom Domkapitel reichskirchlicher Ordnung zur geistlichen Körperschaft gemäß dem Konkordat von 1817; J. Ammer: Das Regensburger Domkapitel seit 1821 im Lichte seiner Statuten; J. Ammer: Die domkapitelschen Häuser und Wohnungen in Regensburg; K. Hausberger: „Die niederbayerische Rauflust […] setzte sich bei ihm ins Geistige um.“ Der Domdekan Kiefl (1914–1928): Facetten seines literarischen Wirkens und seines Dauerkonflikts mit der Majorität des Kapitels unter Führung des Dompropsts und Weihbischofs Hierl; K. Geisenfelder: Wann wird der Zankapfel endlich zur verbotenen Frucht erklärt? Das Regensburger Domkapitel unter Bischof Antonius von Henle. -Grundlagentexte - Rechtstexte (v.a. Statuten des Domkapitels aus der Zeit 1571 bis 2010) - Übersichten (Das Domkapitel Regensburg in seiner jeweiligen Zusammensetzung von 1765 bis in die heutige Zeit; die Dompröpste seit 1802, die Domdekane seit 1821, und weitere Listen;  Memento Defunctorum)

Preis: 50,00 €, Mitgliedspreis: 30,00 €

Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg – Beibände

Band 1 (1981)
F. Dietheuer: Die Bildersprache des Regensburger Schottenportals.
Preis: 26,00 €, Mitgliedspreis: 15,00 €

Band 2 (1989)
F. Dietheuer: Regensburg - Studien zum mittelalterlichen Bauwesen.
Preis: 15,00 €, Mitgliedspreis: 12,00 €

Band 3 (1990)
M. Heim: Des Erzdechanten Gedeon Forster Matrikel des Bistums Regensburg vom Jahre 1665.
Preis: 26,00 €, Mitgliedspreis: 18,00 €

Band 4 (1991)
W. Schnepf: Das Kollegiatstift zum Heiligen Geist in Essing (1367-1795).
Preis: 28,00 €, Mitgliedspreis: 18,00 €

Band 5 (1992)
M. Heim: Die Heckenstaller-Matrikel des Bistums Regensburg (1782-1787).
Preis: 30,00 €, Mitgliedspreis: 18,00 €

Band 6 (1993)
J. Hanauer: Die bayerischen Kurfürsten Maximilian I. und Ferdinand Maria und die katholische Restauration in der Oberpfalz. 
Preis: 28,00 €, Mitgliedspreis: 18,00 €

Band 7 (1993)
M. Heim: Die Matrikel des Bistums Regensburg vom Jahre 1600.
Preis: 15,00 €, Mitgliedspreis: 10,00 €

Band 8 (1995)
J. Güntner: Aus dem Leben der Chorherren. Das Kollegialstift St. Johann zu Regensburg im 18. und 19. Jahrhundert.
Preis: 20,00 €, Mitgliedspreis: 7,00 €

Band 9 (1996)
M. Heim: Die Beschreibung des Bistums Regensburg von 1723/24.
Preis: 61,00 €, Mitgliedspreis: 21,00 €

Band 10 (2000)
Kunstgeschichtliche Arbeiten zum Bistum Regensburg. J. Gerl: Zur Beurteilung mittelalterlicher Steinmetzzeichen am Beispiel der Regensburger Schottenkirche. K. Thümmel: Der ORNATVS ECCLESIASTICVS/ KirchenGeschmuck von Jacob Müller. Untersuchungen zu einem Handbuch über nachtridentinische Kirchenausstattung in der Dözese Regensburg.
Preis: 20,00 €, Mitgliedspreis: 12,00 €

Band 11 (2001)
Die Priesterbruderschaft St. Salvator zu Straubing. Studien zu ihrer Geschichte. G. May: Die Bruderschaften im Recht der Kirche. J. Gruber: Mittelalterliche Priesterbruderschaften unter besonderer Berücksichtigung des Bistums Regensburg. R. Deutinger: Die Straubinger Priesterbruderschaft im späten Mittelalter. S. Deutinger: Die Straubinger Priesterbruderschaft im konfessionellen Zeitalter (1520-1650). A. Huber: Das Porträt und Konterfeibuch der Priesterbruderschaft von 1588. L. Mödl: Kirche als Vermittlerin des "Gnädigen Gottes" - Zur Spiritualitätsgeschichte der Straubinger Priesterbruderschaft im 18. Jahrhundert. M. Wagner-Braun: Die Jahresrechnungen der Priesterbruderschaft St. Salvator bei St. Veit aus der Mitte des 19. Jahrhunderts: eine wirtschaftshistorische Perspektive. U. Lehner / H. Lehner: Statistische Untersuchungen zur Mitgliederstruktur der Starubinger Priesterbruderschaft von 1702-1945. D.-M. Krenn: "ad perpetuam memoriam" - das Archiv der Straubinger Priesterbruderschaft und seine Geschichte. H. Reidel: Anmerkungen zum ikonographischen Programm der Bruderschaftskirche St. Veit.
Preis: 20,00 €, Mitgliedspreis: 13,00 €

Band 12 (2003)
Das Regensburger Visitationsprotokoll von 1589/90.
Preis: 60,00 €, Mitgliedspreis: 48,00 €

Band 13 (2004)
Werner Schrüfer: Eine Kanzel ersten Ranges – Leben und Wirken der Regensburger Domprediger von 1773 bis 1962.
Preis: 48,00 €, Mitgliedspreis: 25,00 €

Band 14 (2005)
Axel Schilling: St. Gilgen zu Regensburg. Eine Deutschordenskommende im territorialen Spannungsfeld (1210-1809).
Preis: 25,00 €, Mitgliedspreis: 25,00 €

Band 15 (2005)
Johannes Hoyer: Der Priestermusiker und Kirchenmusikreformer Franz Xaver Haberl (1840-1910) und sein Weg zur Musikwissenschaft.
Preis: 48,00 €, Mitgliedspreis: 40,00 €

Band 16 (2006)
Friedegund Freitag: Max Prokop von Törring-Jettenbach als Fürstbischof von Regensburg (1787-1789) und Freising (1788-1789)
Preis: 25,00 €, Mitgliedspreis: 20,00 €

Band 17 (2007)
Manfred Knedlik und Georg Schrott (Hrsg.): Abt Rupert Kornmann von Prüfening (1757-1817). Ein Benediktinischer Gelehrter zwischen Aufklärung und Restauration
Preis: 28,00 €, Mitgliedspreis: 25,00 €

Band 18 (2008)
Martin Weindl: Kloster Seemannshausen. Ein „Stadtorden“ auf dem Land. Der Augustiner-Eremiten-Konvent Seemannshausen im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit
Preis: 30,00 €, Mitgliedspreis: 28,00 €

Band 19 (2010)
Helfen, Heilen, Wehren. 800 Jahre Deutschordenskommende St. Ägid in Regensburg. Jahresrückblick 2010
Preis: 14,00 €, Mitgliedspreis: 12,00 €

Band 20 (2011)
J. Gruber: Münchenreuth, eine Landpfarrei im Waldsassener Stiftsland. – H. Schüller: Die barocke Wallfahrtskirche Kappel bei Waldsassen. Studien zur Architektur und Geschichte eines Trinitätssymbols.
Preis: 32,00 €, Mitgliedspreis: 25,00 €

Band 21 (2012)
P. Mai / K. Hausberger: Fünf Miszellen zur Wirkungsgeschichte des Reichsdeputationshauptschlusses von 1803 und einem Beitrag zum 50. Todestag von Erzbischof Dr. Michael Buchberger, Bischof von Regensburg (1927-1961).

J. Gruber: Das Bistum Regensburg im Übergang von Joseph Konrad von Schroffenberg zu Karl Theodor von Dalberg 1802/03. – K. Hausberger: Beginn einer „neuen Zeitrechnung?“ Konsequenzen und Fernwirkungen der Säkularisation von 1803. – K. Hausberger: Staatsleistungen an die Kath. Kirche – eine Fernwirkung der Säkularisation von 1803. Veranschaulicht an den vermögensrechtlichen Staat-Kirche-Beziehungen in Bayern. - K. Hausberger: Schiffbruch zwischen der Skylla des Kurialismus und der Charybdis des Territorialismus. Dalbergs vergebliche Bemühungen um eine gesamtkirchliche Neuordnung in Deutschland. – K. Hausberger: „Ist zu reponiren ad non acta …“. Der vergebliche Kampf des Mainzer Domkapitels um seinen Fortbestand als Metropolitankapitel des nach Regensburg transferierten Kurfürst-Erzbischofs Dalberg. – P. Mai: Zum 50. Todestag von Erzbischof Dr. Michael Buchberger, Bischof von Regensburg (1927-1961).

Preis: 10,00 €, Mitgliedspreis: 10,00 €

Band 22 (2014):
K. Baumgartner / R. Voderholzer: Johann Michael Sailer als Brückenbauer – Festgabe zum 99. Katholikentag 2014 in Regensburg.

Papst Johannes Paul II.: Die Rechtgläubigkeit dieses Mannes nachahmen. – Joseph Kardinal Ratzinger/Papst Benedikt XVI.: Gott spricht mit uns. – G. Schwaiger: Johann Michael von Sailer. Bischof von Regensburg (1829-1832). – K. Baumgartner: Johann Michael Sailer als Pastoraltheologe und Seelsorger. – F. G. Friemel: Johann Michael Sailer und die getrennten Christen. – B. Meier: Extra Christum nulla salus. Sailers Anstöße für einen ökumenischen Weg. – K. Hausberger: Sailers Weg zur Bischofswürde. – P. Mai: Johann Michael Sailers Wirken als Weihbischof und Bischof von Regensburg. – B. Lübbers: König Ludwig I. und Johann Michael von Sailer. Mit einem Anhang bisher ungedruckter Briefe Sailers. – A. Scharnagl: Johann Michael Sailer und Proske. Neue Wege der Kirchenmusik. – E. Dünninger / J. Gruber: Die Heimkehr des Johann Michael Sailer. Das Bischofsdenkmal wieder auf seinem angestammten Ort auf dem Emmeramsplatz. Mit einem Nachtrag von Konrad Baumgartner. – C. Meinardus: Maximilian von Widnmann – künstlerischer Schöpfer des Sailer-Denkmals in Regensburg. Ein in Vergessenheit geratener Bildhauer. – W. Amann: Der leuchtende Bischof. – P. Scheuchenpflug: Sailer als Brückenbauer im Kreis seiner Schüler und Freunde. Pastoraltheologische Skizzen zum theologiegenerativen Potential sozialer Räume.

Preis: 25,00 €, Mitgliedspreis: 20,00 €

Band 23 (2014):

T. Appl / B. Lübbers / B. Fuchs: Die Briefe Johann Michael von Sailers an Eduard von Schenk. Mit einem Anhang der Briefe Melchior Diepenbrocks an Schenk.

Preis: 25,00 €, Mitgliedspreis: 20,00 €

Band 24 (2014):
A. Risse: Niedermünster in Regensburg. Eine Frauenkommunität in Mittelalter und Früher Neuzeit.
Preis: 25,00 €, Mitgliedspreis: 20,00 €

Band 25 (2015):
P. Ring: Propst Johann Georg Seidenbusch (1641-1729). Theologie, "Fama Sanctitatis", Rezeptionsprozess.
Preis: 25,00 €, Mitgliedspreis: 20,00 €

Band 26 (2016):
W. Schrüfer: "...dieses im ganzen Landt wahrhafft ärmmiste Clösterl...": Das Stadtamhofer Augustinerchorherrenstift St. Mang zwischen Dreißigjährigem Krieg und Säkularisation.
Preis: 25,00 €, Mitgliedspreis: 20,00 €

Band 27 (2017):
T. Weber: Die Entstehungs- und Rechtsgeschichte der katholischen Pfarrmatrikeln im Bistum Regensburg.
Preis: 20,00 €, Mitgliedspreis: 15,00 €

Band 28 (2020):
G. Zieroff: „Ein Herzensbrief an mich und meinen liebsten Herzensfreund“ (Johann Michael Sailer an Alexander von Westerholt, 1. September 1798)“. Die Briefe Johann Michael Sailers (1751-1832) an Graf Alexander von Westerholt (1763-1827). Edition und Kommentar.
Preis: 25,00 €, Mitgliedspreis: 20,00 €

Band 29 (2023)

W. Schrüfer (Hrsg.): Prädikaturland Oberpfalz. Beiträge zur Predigtgeschichte im Bistum Regensburg
B. Lübbers: Pfarrprädikaturen in der Oberpfalz. Eine Einführung. – S. Wanninger: Prädikaturstiftungen in der Oberpfalz – ein historischer Überblick. – W. Schrüfer: Die Prädikatur zu Amberg -  ein Beitrag zur Amberger Kirchengeschichte. – N. Willner: Die Prädikatur der Pfarrkirche St. Jakob, Schwandorf – G. Schrott: Zisterziensische Pfarrpredigt im Stiftland – Zum seelsorgerischen Wirken der Mönche von Waldsassen. – W. Schrüfer: Aufklärung und Prädikatur. Prediger Franz Schindler und sein Aufbegehren in Cham des späten 18. Jahrhunderts. – M. Sailer: Predigtliteratur im ausgehenden 18. Jahrhundert. Vorgestellt aus dem bibliophilen Nachlass des Amberger Pfarrpredigers Johann Baptist Bauer. – Th. Vogl: Predigt heute – Erfahrungen eines Oberpfälzer Pfarrers. – Personenregister.
Preis; 40 €; Mitgliederpreis: 35 €

Band 56 (2022)

In memoriam Msgr. Dr. Paul Mai. – K. Hausberger: Das geistliche Antlitz der wittelsbachischen Regierungsstädte Straubing, Landshut und Amberg in der Barockzeit. – K. Hausberger: Die Pfarrei Taufkirchen „reiht sich […] unter die Zahl der einträglichen Pfründen in Niederbayern“. Ein Streifzug durch ihre Geschichte, fokussiert auf den Alltag des Ökonomiepfarrers. – Georg Schrott: Die historische Pfarrbibliothek von Waldsassen – Kirchliche Buchkultur vor und nach der Säkularisation. Ein unbeachteter historischer Buchbestand. – Josef Ammer: Die Amtsträger in den Dekanaten des Bistums Regensburg ab 1765. – Jubiläumsveranstaltung „200 Jahre Domkapitel neuer Ordnung am Hohen Dom zu Regensburg“ (1821-2021) am 4. November 2021: Begrüßung durch Dompropst Dr. Franz Frühmorgen, Predigt von Bischof Dr. Rudolf Voderholzer zur Vesper, Festvortrag von Domdekan Dr. Josef Ammer. – C. Weber und R. Dittrich: Bischöfliches Zentralarchiv und Bischöfliche Zentralbibliothek Regensburg im Spiegel der Literatur. Ein Beitrag zum 50jährigen Bestehen von Archiv und Bibliothek 1972-2022.

Preis: 30 €, Mitgliederpreis: 25 €

Band 56(2022)

Band 57 (2023)
C. Weber: Mausheim bei Beratzhausen. Ein Dorf und seine Kirchengeschichte. – K. Hausberger: „Auch habe ich über ihn einige andere Sachen gehört […], die mir gar nicht gefallen.“ Notabilia zum Regensburger Bischof Ignatius von Senestrey in der Korrespondenz des Münchner Germanikers Johann Baptist Huber mit dem Kollegrektor Andreas Steinhuber aus den Jahren 1873 bis 1884. Zugleich eine Miszelle über persönliche Widerfahrnisse. – Fabian Weber: Von Oettingen nach Regensburg. Ein bisher unbekannter Brief Johann Georg Mettenleiters an Carl Proske. – M. Eder: „Helfen macht nicht ärmer“. Ein kleiner Streifzug durch die Regensburger Caritasgeschichte. – C. Weber: Stiftsdekan Hermann Köstlbacher zum 30. Todestag. Zugleich eine Erinnerung an den 70. Jahrestag der Einweihung der neuen Kirche St. Stephanus in Wackersdorf 1952. – J. Ammer: Die Priesterweihen im Bistum Regensburg im 20./21. Jahrhundert. – C. Weber: Das 1000-jährige Gründungsjubiläum des Erzbistums Prag 973–1973 und seine Würdigung im Bistum Regensburg. Miszelle zum 1050. Jubiläum des Erzbistums Prag (2023) und zum 1100. Geburtstag des heiligen Wolfgang (2024). – J. Ammer: Die Neugliederung der Dekanate im Bistum Regensburg 2022 in historischer Perspektive.
Preis: 28 €   Mitgliederpreis: 23 €

§ 1 Name, Sitz, Rechtsfähigkeit
(1) Der Verein führt den Namen "Verein für Regensburger Bistumsgeschichte e.V."
(2) Er hat seinen Sitz in Regensburg, Bischöfliches Ordinariat, Abteilung Diözesanarchiv.
(3) Er wurde am 24. September 1968 in das Vereinsregister des Amtsgerichts Regensburg, Band 5 unter Nummer 72 eingetragen.
(4) Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.


§ 2 Zweck und Gemeinnützigkeit
(1) Der Verein dient der Erforschung der Regensburger Bistumsgeschichte. Diese Aufgabe sucht er zu erfüllen:
1. durch die Anregung und die Förderung von Arbeiten zur Geschichte des Bistums, sowie deren Publizierung in einem eigenen wissenschaftlichen Organ;
2. durch die Sorge um Monumente und Dokumente der Bistumsgeschichte;
3. durch die Bündelung der in der Erforschung der Bistumsgeschichte tätigen Kräfte.
(2) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, wissenschaftliche, religiö­se und kirchliche Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung und ist vom Finanzamt Regensburg als gemeinnützig anerkannt. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Die Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.

(3) Die Vereinsmitglieder arbeiten grundsätzlich ehrenamtlich.(4) Ausscheidende Mitglieder haben keinen Anspruch an das Vereinsvermögen, etwa auf Rückzahlung geleisteter Einlagen oder Beiträge.


§ 3 Mitgliedschaft
(1) Mitglieder des Vereins können natürliche und juristische Personen werden.
(2) Aufnahmeanträge können schriftlich oder mündlich gestellt werden. Die Vorstandschaft erteilt dem Antragsteller schriftlich Bescheid.
(3) Die Mitgliedschaft erlischt durch Tod, durch schriftliche Austrittserklärung zum Jahresende oder durch Ausschluss, über den die Mitgliederversammlung mit 2/3 der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder beschließt.
(4) Mitgliederbeiträge werden auf der Mitgliederversammlung festgesetzt. Das in der Regel jährlich erscheinende Publikationsorgan wird den Mitgliedern unentgeltlich geliefert.


§ 4 Organe
Organe des Vereins sind:

1. Der Protektor,
2. die Vorstandschaft,
3. die Mitgliederversammlung.


§ 5 Protektorat des Bischofs
(1) Protektor des Vereins ist der Bischof von Regensburg.
(2) Dem Protektor steht die Befugnis zu, sich über alle Angelegenheiten des Vereins unterrichten zu lassen. Die Jahresrechnung ist ihm auf Verlangen zur Einsichtnahme vorzulegen.
(3) Beschlüsse der Mitgliederversammlung über Satzungsänderungen oder Auflösung des Vereins bedürfen zur Gültigkeit der Zustimmung des Protektors.


§ 6 Vorstandschaft
(1) Die Vorstandschaft besteht aus dem ersten Vorsitzenden, dem zweiten Vorsitzenden, dem Schriftführer, dem Kassier (Vorstand im Sinne des § 26 BGB), sowie zwei bis fünf weiteren Mitgliedern.[1]

(2) Die Mitglieder der Vorstandschaft werden von der Mitgliederversammlung auf je fünf Jahre gewählt; dabei entscheidet auf Vorschlag der bisherigen Vorstandschaft die Mitgliederversammlung über die genaue Anzahl der zu wählenden weiteren Mitglieder. Wiederwahl der Vorstandschaft insgesamt wie einzelner Vorstandschaftsmitglieder ist zulässig. Der erste oder zweite Vorsitzende wird aus dem Klerus des Bistums Regensburg gewählt. Wenigstens ein Mitglied der Vorstandschaft sollte dem Bischöflichen Ordinariat Regensburg angehören. Der Bistumsarchivar ist, wenn er nicht im Sinne von Satz 1 gewählt wird, geborenes Mitglied der Vorstandschaft; in diesem Fall kann die Vorstandschaft aus bis zu zehn Mitgliedern bestehen.
(3) Die Vorstandschaft (Vorstand im Sinne des § 26 BGB) führt die Geschäfte des Vereins und verwaltet dessen Vermögen.
(4) Die Vorstandschaft kann zur Erledigung der laufenden Angelegenheiten einen Geschäftsführer bestellen.
(5) Die Vorstandschaft fasst ihre Beschlüsse mit Stimmenmehrheit der anwesenden Vorstandsmitglieder; Beschlussfähigkeit ist gegeben, wenn nach rechtmäßiger Ladung mindestens 14 Tage vor der Sitzung wenigstens die Hälfte anwesend ist. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden der Vorstandssitzung. Letzterer unterzeichnet zusammen mit dem Schriftführer die Niederschrift über die Sitzung.

(6) Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich durch zwei der Vorstandsmit­­glie­der (Vorstand im Sinne des § 26 BGB; vgl. Abs. 1) vertreten.


§ 7 Mitgliederversammlung
(1) Die ordentliche Mitgliederversammlung findet einmal im Jahr an einem von der Vorstandschaft bestimmten Ort und Tag statt. Dazu werden die Vereinsmitglieder durch die Vorstandschaft schriftlich eingeladen.
(2) Die Mitgliederversammlung hat folgende Aufgaben:

a) Wahl der Vorstandschaft und zweier Kassenrevisoren;
b) Wahl der Herausgeber des Publikationsorgans;
c) Festsetzung des jährlichen Mitgliederbeitrags;
d) Entgegennahme des Jahresberichtes;

e) Entgegennahme des Kassenberichtes des Kassiers und des Ergebnisses der Prüfung der Kassenrevisoren, sowie Entlastung der Vorstandschaft;
f) Beschlüsse über Satzungsänderungen und Auflösung des Vereins; beide erfordern eine Mehrheit von ¾ der Stimmen der erschienenen Mitglieder, sowie die Zustimmung des Protektors.

g) Ausschluss von Mitgliedern, die in gröblicher Weise gegen die Interessen des Vereins verstoßen oder sein Ansehen geschädigt oder trotz zweimaliger Mahnung den Mitgliederbeitrag nicht geleistet haben.

(3) Eine außerordentliche Mitgliederversammlung kann von der Vorstandschaft einberufen werden. Sie muss einberufen werden, wenn mindestens 1/5 der Vereinsmitglieder dies unter Angabe der Gründe beantragt.
(4) Die ordentliche und außerordentliche Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, wenn wenigstens neun Vereinsmitglieder anwesend sind.

(5) Bei Wahlen und sonstigen Beschlüssen der Mitgliederversammlung entscheidet die Mehrheit der abgegebenen Stimmen, soweit nicht die Satzung anderes bestimmt. (6) Über Wahlen und Beschlüsse der Mitgliederversammlung ist ein Protokoll anzufertigen, das vom Vorsitzenden der Versammlung zusammen mit dem Schriftführer zu unterzeichnen und mit der Einladung zur nächstfolgenden Mitgliederversammlung zu versenden und von dieser zu genehmigen ist.

 

§ 8 EDV-Verwaltung und Datenschutz

(1) Zu Vereinszwecken ist die Vorstandschaft des Vereins berechtigt, personenbezogene Daten zu verarbeiten.

(2) Für den Verein als sonstige kirchliche Einrichtung ungeachtet seiner Rechtsform (vgl. § 3 Abs. 1 lit. c KDG) gelten die Bestimmungen des Kirchlichen Datenschutzgesetzes (KDG).

(3) Einzelheiten werden in einer gesonderten Richtlinie des Vereins geregelt, die von der Mitgliederversammlung beschlossen wird.


§ 9 Auflösung des Vereins
(1) Die Auflösung des Vereins kann nur auf einer Mitgliederversammlung mit einer Mehrheit von ¾ der Stimmen der erschienenen Mitglieder beschlossen werden. Dieser Beschluss bedarf zur Rechtswirksamkeit

a) der Bekräftigung durch eine zweite Mitgliederversammlung, die zwischen dem 30. und dem 90. Tag nach der ersten, die Auflösung beschließenden Mitgliederversammlung abzuhalten ist; dabei ist wieder eine Mehrheit von ¾ der Stimmen der erschienenen Mitglieder erforderlich;
b) der Zustimmung des Protektors. Die nochmalige Ladung gemäß Buchst. a) entfällt, falls der Protektor bereits nach der ersten, die Auflösung beschließenden Mitgliederversammlung die Verweigerung seiner Zustimmung ausgesprochen hat.

(2) Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen an den Bischöflichen Stuhl in Regensburg. Dieser ist gehalten, es im Sinne des bisherigen Vereinszweckes zu verwenden.

Die Satzung des am 10. Februar 1967 errichteten Vereins, die am 24. September 1968 in das Vereinsregister des Amtsgerichts Regensburg Band 5 unter Nummer 72 eingetragen worden ist, wurde durch Beschlüsse der Mitgliederversammlungen vom 14. Juli 2016 und 10. Februar 2017 gemäß § 8 Abs. 2 Buchst. e (alte Fassung) und erneut durch die Mitgliederversammlungen vom 28. September 2018 und 20. September 2019 geändert und durch vorliegende Fassung ersetzt.

Der Bischof von Regensburg hat als Protektor seine Zustimmung zu den Änderungen mit Schreiben vom 21. Februar 2017 bzw. vom 8. Oktober 2019 erteilt.
 

Dem Amtsgericht Regensburg – Registergericht – ist die Neufassung der Satzung mit dem Protokoll der Mitgliederversammlungen und dem Zustimmungsschreiben des Protektors am 22. Februar 2017 bzw. erneut am 18. November 2019 übermittelt worden.

Vollzugsvermerk:
Vorstehende Satzung wurde unter Nr. VR 300 (Fall 2) eingetragen.

Regensburg, den 20. März 2017 Amtsgericht Regensburg – Registergericht

Die Änderungen der Jahre 2018 und 2019 wurden eingetragen.

Regensburg, den 30.01.2020 Amtsgericht Regensburg – Registergericht


[1] Funktionsbezeichnungen beziehen sich, soweit es sich nicht um Kleriker handelt, gleicherweise auf weibliche und männliche Personen.

Die Satzung können Sie hier als PDF herunterladen.